Hier finden Sie einen fotografischen Rückblick auf die drei Kongresstage im Wirkbau Chemnitz.
Tag 1: Mittwoch, 27/09/2023

DOPPEL(T)LEBEN: Konzertperformance von PODIUM Esslingen mit Paula Kallies.

Paula Kallies bei der Konzertperformance von PODIUM Esslingen im Projekt DOPPEL(T)LEBEN.

Begrüßung durch Katarzyna Wielga-Skolimowska, Künstlerische Direktion und Vorstand der Kulturstiftung des Bundes.

Begrüßung durch Samo Darian, Programmleiter TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel.

"Ideenreisen vor Ort" mit fünfzehn Ideenorten aus dem ganzen Bundesgebiet. Hier: Forum Heersum und Hildesheimer Land.

"Zu Gast in Chemnitz": Staatsministerin Barbara Klepsch beim Empfang am Eröffnungsabend.
Tag 2: Donnerstag, 28/09/2023

Podium mit Ministerin Bettina Martin, Markus Franke, Yvonne Globert und Dr. Philipp Salamon-Menger.

Die "Ideenreisen vor Ort" versammelten fünfzehn Ideenorte aus dem ganzen Bundesgebiet.

Gespräch "Förderung zwischen Qualitätsanspruch und Nachhaltigkeit" mit Staatssekretärin Gesine Märtens und Vorstand / Verwaltungsdirektorin der Kulturstiftung des Bundes Kirsten Haß.

Gespräch mit v.l.n.r. Staatssekretärin Gesine Märtens, Kirsten Haß, Vorstand / Verwaltungsdirektorin der Kulturstiftung des Bundes, Dr. Doreen Götzky, Museumsleiterin Kreismuseum Peine und Alexander Koch, Direktor der Gesellschaft der Neuen Auftraggeber.

Gastspiel: "Wir müssen wieder mehr tanzen" - der Film von Sabrina Dittus entstand im Rahmen einer Dorfresidenz im TRAFO-Projekt Kulturlandbüro.

Gastspiel: "Das Fest - Tanz auf dem Plateau" entstand im Rahmen einer Dorfresidenz im TRAFO-Projekt Kulturlandbüro.
Tag 3: Freitag, 29/09/2023

Konzertperformance von PODIUM Esslingen im Projekt DOPPEL(T)LEBEN mit Ulrike Strothmann und Lauren Whitehead.

Die Performances im Projekt DOPPEL(T)LEBEN wurden begleitet von Musikerinnen und Musiker des PODIUM Esslingen.

Philosophische Bühne: Vortrag von Jürgen Wiebicke über Streiten und Verständigen und die Zukunft der Demokratie.

Podium "Kultur gestaltet Veränderung?", v.l.n.r: Moderatorin Ellen Schweda, Prof. Daniel Kühnel, Ton Matton, Dr. Julia Gabler.

Themenraum "Teil Sein: Jugend. Kultur. Demokratie" in Zusammenarbeit mit der Kulturpolitischen Gesellschaft.

Im Gespräch nach dem Themenraum "Teil Sein: Jugend. Kultur. Demokratie" in Zusammenarbeit mit der Kulturpolitischen Gesellschaft.