­

Newsletter 03/2024

Miteinander gestalten: Ein neues Kulturareal für Köthen

­

Editorial

In Köthen arbeiten engagierte Bürgerinnen und die Stadtverwaltung zusammen. Sie interessieren sich für die unterschiedlichen Perspektiven und wollen gemeinsam etwas für ihre Stadt tun. Das Ziel: Das Schloss in der Stadtmitte, an dem viele Köthener oft vorbei, aber selten hinein gingen, zum Ort für ein neues Miteinander entwickeln. Ein Ort, an dem sich Menschen begegnen, gemeinsam Kultur gestalten und erleben. Das Initial dazu kam aus einem Bündnis lokaler Kulturakteurinnen. Entstanden ist daraus eine dauerhafte „Stadt-Engagierten-Allianz“. 
 

Wir blicken darauf, wie im TRAFO-Projekt „Neue Kulturen des Miteinanders“ die Entwicklung eines Kulturareals zum echten Gemeinschaftsprojekt wird. Lebendige Eindrücke der neu entstandenen Begegnungsorte und der Beteiligungsformate, die in Köthen erprobt werden, gibt unser Film: „Zivilgesellschaft belebt ein Schlossareal“. 
 

In den kommenden Monaten widmet sich unser Newsletter den TRAFO-Projekten der zweiten Förderrunde und gibt Einblick in ihre Themen und Arbeitsschwerpunkte. 
 

Wir wünschen eine spannende Lektüre! 
Ihr TRAFO-Programmbüro 

­

#BLICKWECHSEL 2023 in Köthen. Foto: Patrick Lange

Das Projekt im Portrait

In Köthen entsteht ein neues Kulturareal für die Stadt und die Region

Das Schlossgelände in Köthen hat sich zu einem lebendigen kulturellen und bürgerschaftlichen Mittelpunkt für Stadt und Region entwickelt. Das Schlossfest #BLICKWECHSEL belebt jährlich das gesamte Areal, das Dürerbundhaus steht als Haus der Vereine ganzjährig für vielfältige kulturelle Nutzungen offen und im Schlosspark findet an fast jedem Sommerwochenende Kulturprogramm statt. Wir stellen das Projekt „Neue Kulturen des Miteinanders“ genauer vor. → Mehr

­

Film: Zivilgesellschaft belebt ein Schlossareal (2024)

„Neue Kulturen des Miteinanders“ in Köthen 

Hier arbeiten ehren- und hauptamtlich Engagierte auf Augenhöhe zusammen

Der Schlossbund in Köthen zeigt, wie Kooperation auf Augenhöhe zwischen Hauptamt und Ehrenamt, zwischen freien Initiativen und Kommune gelingen kann. Dieser Ansatz findet sich auch in der Organisationsform wieder: In den thematischen Arbeitsgruppen des Schlossbundes arbeiten ehrenamtlich Engagierte und Vertreterinnen der Kommune zusammen. Im Film sprechen Initiatoren und Beteiligte über ihre Motivation und ihre Erfahrungen im Köthener TRAFO-Projekt, die Bedeutung von kulturellem Engagement und was sich für sie dadurch verändert hat. 

 

→ Film: Zivilgesellschaft belebt ein Schlossareal 

­

Aufbau für den #BLICKWECHSEL 2023. Foto: Schlossbund Köthen

Die Zukunft der Stadt mitgestalten

Aus dem Schlossbund wird ein Verein

Mit dem neu gegründeten Schlossbund Köthen (Anhalt) e.V. geben sich die engagierten Akteure des TRAFO-Projektes eine neue und dauerhafte Arbeitsform. Der Verein wird sich um die Ausrichtung des Schlossfestes #BLICKWECHSEL und die Bespielung des Dürerbundhauses kümmern, das in den letzten Jahren als kultureller Treffpunkt in Köthen etabliert werden konnte. Einen Überblick über die Arbeit des Vereins und die nächsten Veranstaltungen gibt es unter → www.schlossbund.de

­

 

TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel

Projekteure bakv gGmbH

Crellestr. 29-30

10827 Berlin

 

Tel. +49 (0) 30 / 609 886 050

Fax +49 (0) 30 / 221 853 72

 

info@trafo-programm.de

www.trafo-programm.de
Instagram

Facebook
X