­
­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­

Newsletter 02/2022

­
­

Regionale Kulturarbeit: Tagung und Handreichung zu neuen Ideen und Ansätzen

­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­

Einladung

­

Welche Rolle spielt Kultur für die Zukunft einer Region? Wie können mithilfe künstlerischer Ansätze Beteiligung, Mitgestaltung und regionale Entwicklung gestärkt werden, und welche Rahmenbedingungen braucht es dafür? 

 

Nach sechs Jahren ziehen wir mit dem TRAFO-Programm eine Zwischenbilanz und geben Einblicke in die Potenziale einer Regionalen Kulturarbeit, die auf Vernetzung und Zusammenarbeit von Akteuren aus Kultur, Politik und Verwaltung setzt und Räume für gemeinsames Gestalten öffnet. Das bedeutet einen Perspektivwechsel: weg von den Belangen einzelner Kultureinrichtungen oder Vereine, hin zu den Belangen einer Region. 

 

Wir möchten zu diesen Themen mit Ihnen in Austausch treten und laden Sie herzlich ein: Am 30. Juni veranstaltet TRAFO gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und dem Deutschen Landkreistag die Tagung „Kulturarbeit in ländlichen Räumen“ in Leipzig, auf der wir Ideen und Ansätze aus den TRAFO-Regionen und weiteren Regionen deutschlandweit vorstellen und diskutieren. Wenn Sie vor Ort an der Tagung teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung bis 20. Juni.

 

Zur Veranstaltung erscheint auch eine Handreichung zur Regionalen Kulturarbeit, die wir gemeinsam mit dem Difu herausgeben. Der folgende Beitrag von Samo Darian (Programmleiter TRAFO) und Julia Diringer (Difu, wissenschaftliche Begleitung des Programms TRAFO) wirft einen Blick voraus auf die zentralen Thesen der Handreichung und beschreibt, wie Regionale Kulturarbeit als kooperativer und kokreativer Prozess in den Regionen angestoßen werden kann.   

 

Der Link zur vollständigen Publikation erreicht Sie mit dem nächsten Newsletter. 

Wir freuen uns, Sie in Leipzig begrüßen zu dürfen! 
Ihr TRAFO-Programmbüro

­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­

Foto: Lernende Kulturregion Schwäbische Alb | David Klumpp

­
­
­ ­ ­
­

Regionale Kulturarbeit als kooperativer und kokreativer Prozess

Samo Darian und Julia Diringer

­

Regionale Kulturarbeit stärkt Dorf- und Stadtgemeinschaften und stößt Veränderungsprozesse an. Dafür braucht es einen verlässlichen Rahmen, stabile Strukturen und die Bereitschaft von Akteurinnen der Kultur, Politik und Kommunen, regelmäßig zusammenzuarbeiten und gemeinsam neue Wege zu gehen. Wie Regionale Kulturarbeit als kooperativer und kokreativer Prozess gestaltet werden kann, zeigen die Ideen und Erfahrungen aus dem TRAFO-Programm. → Mehr

­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­

Grafik: TRAFO | NODE Berlin Oslo

­
­
­ ­ ­
­

Tagung „Kulturarbeit in ländlichen Räumen“  

Neue Ideen und Ansätze aus Kultur- und Förderpraxis 

­

30. Juni 2022, 10:00 bis 17:30 Uhr, Leipzig | Das Deutsche Institut für Urbanistik, der Deutsche Landkreistag und TRAFO laden gemeinsam ein zu einer Tagung zu neuen Ideen und Ansätzen in der Regionalen Kulturarbeit auf die Leipziger Baumwollspinnerei. Die Tagung findet in Präsenz statt, das Bühnenprogramm wird von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr zusätzlich live übertragen. Wenn Sie die Tagung vor Ort besuchen möchten, bitten wir um eine Anmeldung bis 20. Juni. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie! → Mehr

­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­
­

 

TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel

Projekteure bakv gUG

Crellestr. 29-30

10827 Berlin

 

Tel. +49 (0) 30 / 609 886 050

Fax +49 (0) 30 / 221 853 72

 

info@trafo-programm.de

www.trafo-programm.de
Facebook
Twitter

­
­
­
­
­
­
­
­
­ ­ ­