Wie lässt sich das Kulturangebot in ländlich geprägten Regionen und kleineren Städten weiterentwickeln? Und wie können sich Kulturinstitutionen vor Ort für neue Aufgaben, Inhalte und Kooperationen öffnen? Das Programm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, unterstützt Regionen dabei, ihre Kulturorte und ihr Kulturangebot dauerhaft zu stärken. Bis 2021 waren das Oderbruch, Südniedersachsen, die Saarpfalz und die Schwäbische Alb beteiligt. Seit 2019 werden die Regionen Altenburger Land, Köthen, Rendsburg-Eckernförde, Uecker-Randow, Vogelsberg und Westpfalz gefördert.

Aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet TRAFO Themen, die für die Weiterentwicklung der Kultur in ländlichen Räumen und für den Diskurs darüber eine wichtige Rolle spielen.

Im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes hat die Agentur Syspons untersucht, wie TRAFO in den Regionen der ersten Förderrunde und in den deutschlandweiten Diskurs um die Kultur in ländlichen Räumen wirkt.

TRAFO bereitet Erfahrungen aus den Regionen und Wissen um relevante Themen der Kulturarbeit in ländlichen Räumen in Form von Handreichungen auf und gibt Empfehlungen an Förderer und Entscheidungsträgerinnen.

Was verbinden wir mit dem ländlichen Raum? Zum Ideenkongress lud TRAFO die Künstlerin Antje Schiffers ein, der Veranstaltung durch die Gestaltung großformatiger Kulissen eine künstlerische Form zu geben. 

Kulturförderung in ländlichen Räumen sollte nicht nur auf Projekte setzen, sondern auch Prozesse stärker fördern. Unser Dossier versammelt Stimmen von Akteuren außerhalb von TRAFO, die ebenfalls Veränderungsprozesse anstoßen und dabei Vernetzung und Beteilung ernst nehmen.

​Regionale Kulturarbeit kann die Beteiligung, Mitgestaltung und Entwicklung in ländlichen Räumen entscheidend stärken. Die neue Handreichung von TRAFO und dem Deutschen Institut für Urbanistik gibt Einblicke in die Potenziale einer Regionalen Kulturarbeit und beschreibt, wie diese als kooperativer und kokreativer Prozess gestaltet werden kann.

Die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Kultureinrichtungen und den vielen Vereinen, Initiativen, einzelnen Kulturaktiven und Künstlerinnen kann in ländlichen Regionen vor allem dort, wo Angebote der Breitenkultur schwinden, eine Zukunftsaufgabe sein. Unser Dossier blickt auf die Chancen einer vernetzten Kulturarbeit. 

Kultur ist in den Regionen ein wichtiges Handlungsfeld, in dem regionale Entwicklung gestaltet wird. Damit Kulturakteure nachhaltig dazu beitragen können, braucht es dauerhafte Partnerschaften zwischen Kultur, Politik und Verwaltung. Unser Dossier geht der Frage nach, wie eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe gelingen kann. 

Feste Ansprechpartnerinnen für die Kultur können entscheidend zur Stärkung der kulturellen Infrastruktur einer Region beitragen. Im Dossier und der Handreichung „Regionalmanager*in Kultur“ beschreiben wir, welche Rahmenbedingungen solche Netzwerkstellen für die Kulturarbeit in ländlichen Räumen brauchen.

LEADER ist eines der wichtigsten Förderinstrumente der Europäischen Union für die Entwicklung ländlicher Räume. Unser digitales Dossier zeigt auf, welche Chancen LEADER für Kulturakteure bietet und wie es noch stärker für Kunst- und Kulturprojekte geöffnet werden kann.

04/06/2023
Uecker-Randow
Dorfresidenz: Randowplateau feiert „Das Fest – Uczta“

2 Städte, 4 Gemeinden, 46 Ortsteile: Im Rahmen einer Dorfresidenz des TRAFO-Projekts Kulturlandbüro kommen die vier Kommunen Glasow, Grambow, Krackow und Penkun für eine großbesetzte Tanztheater-Aufführung zusammen und laden die ganze Region zu einem rauschenden Fest ein.

02/05/2023
TRAFO
Jugendkulturprojekte in ländlichen Räumen gesucht!

Öffentlicher Aufruf: Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. und TRAFO suchen für das Projekt „Teil Sein: Jugend. Kultur. Demokratie.“ inspirierende Kulturvorhaben von und für junge Menschen in ländlichen Räumen.

06/03/2023
TRAFO
Anmeldung für weitere Ideenreisen geöffnet

Mit zweitägigen Exkursionen zu ausgewählten Kulturinitiativen und Kulturorten bundesweit möchten wir die Vielfalt der Kultur in ländlichen Räumen sichtbar machen. Die Anmeldung zu allen Ideenreisen bis Juni 2023 ist jetzt möglich.

11/11/2022
TRAFO
Ideenreise zu "KreisKultur" nach Schleswig-Holstein

Die Ideenreise „Zusammenarbeit auf Augenhöhe“ führte uns von 11. – 12. November 2022 nach Rendsburg und Sehestedt zum TRAFO-Projekt "KreisKultur".

08/09/2022
TRAFO
TRAFO lädt ein zu bundesweiten Ideenreisen

Mit TRAFO unterwegs: In 2022 und 2023 führen zweitägige thematische Exkursionen durch ländliche Regionen in ganz Deutschland. Die erste Ideenreise findet vom 12. – 13. Oktober statt.

29/06/2022
TRAFO
Empfehlungspapier "Prozesse fördern, Vernetzung stärken, Beteiligung ernst nehmen"

TRAFO und der Deutsche Landkreistag haben gemeinsam Empfehlungen für die Kulturarbeit und Kulturförderung in ländlichen Räumen veröffentlicht.