TRAFO 2

Landestheater Tübingen: Ein Theater geht in die Fläche

Das Landestheater Tübingen entwickelte im Rahmen der „THEATERWERKSTATT SCHWÄBISCHE ALB“ Projekte direkt vor Ort auf der Schwäbischen Alb. Dazu wurden Künstlerinnen und Künstler mit Kultureinrichtungen, Schulen, Vereinen und Bürgern aus der jeweiligen Gemeinde zusammengebracht. Die Entwicklung und die Umsetzung der Projekte setzten bei den Besonderheiten und der Geschichte der jeweiligen Orte an und gestalteten sich entlang der Ideen der beteiligten Akteure. Der Fokus lag auf dem gemeinsamen offenen Prozess. So entstanden das Stationentheater „Schule der Sehnsüchte“ in Winterlingen, ein Video-Hike für Winterlingen, Hörstationen in Kooperation mit drei (Heimat-)Museen in Münsingen, Jungingen und Meßstetten-Hossingen sowie eine künstlerische (Raum-)Forschung in Engstingen. Für das LTT stellte sich bei all diesen Projekten immer auch die Frage, welche Ansätze und Erfahrungen das Theater selbst in die Zukunft übertragen kann, also welche Projektteile, neuen Arbeitsweisen und entwickelten Angebote in den Regelbetrieb des LTT übernommen werden können und wie das Theater damit seinen Auftrag erweitern kann.

Die Theaterwerkstatt am LTT – Interview mit Kerstin Grübmeyer

Im Interview spricht die Dramaturgin am LTT, Kerstin Grübmeyer, über die Projekte der „THEATERWERKSTATT SCHWÄBISCHE ALB“.

Liebe Frau Grübmeyer, das Landestheater Tübingen ist in den vergangenen beiden Jahren „über die Dörfer gezogen“, Winterlingen, Engstingen, Meßstetten, Jungingen.... Was steckt hinter der „THEATERWERKSTATT SCHWÄBISCHE ALB“?

Kerstin Grübmeyer: Zu den Aufgaben des LTT gehörte es schon immer, unsere Produktionen auch im ländlichen Raum zu zeigen. Im Jahr haben wir über hundert solcher Gastspiele, aber nur in größeren Orten wie Sigmaringen, Balingen oder Albstadt, die eine Infrastruktur für große Theateraufführungen besitzen. Also entstand die Idee, den Kulturauftrag, den wir als Landestheater haben, nämlich in der Fläche Theater zu zeigen, weiter zu fassen und kleine Gemeinden in den Blick zu nehmen. Dabei wollten wir unbedingt partizipative Projekte umsetzen, um mit unserem Publikum in Kontakt zu kommen.

Wie sind Sie bei der Entwicklung dieser Projekte vorgegangen?

Grübmeyer: Im Mai 2016 haben wir eine Ausschreibung in ganz Deutschland gestartet und Künstlerinnen und Künstler gebeten, Ideen für Projekte auf der Schwäbischen Alb vorzuschlagen. Aus den vielen Einsendungen haben wir Teams oder einzelne Künstlerinnen kuratiert, sie zur Recherche eingeladen und dann mit ihnen gemeinsam überlegt, welche ihrer Pläne am besten zu welchem Ort passen könnten. So haben wir am Ende fünf Projekte herausgefiltert und vier davon in den vergangenen zwei Jahren umgesetzt, das fünfte hat im Mai dieses Jahres Premiere.

Diese Arbeiten sind zusammen mit den Bewohnern vor Ort entwickelt worden. Wie kann man sich diesen Prozess vorstellen?

Grübmeyer: Die Künstlerinnen haben zum Teil über mehrere Monate in Winterlingen, Engstingen, Meßstetten oder Jungingen gelebt, das war wie ein „Residenzprogramm“. Von Anfang an waren dabei die Bewohner mit im Boot. Wir wollten zusammen herausfinden, welche Themen überhaupt in diesen Orten relevant sind. Dabei ging es uns auch darum, Vertrauen zu gewinnen und ins Gespräch zu kommen und zwar für den ganzen langen Arbeitsprozess, denn das Ziel ist nachhaltig zu wirken, nicht nur einen Abend oder ein Wochenende vor Ort zu sein. Die Voraussetzungen dafür waren jedes Mal andere. In Winterlingen gibt es die Kleinkunstbühne K3, die mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, mit ihr kooperierten wir. In Engstingen waren unter anderem ein Marionettentheater und ein Jugendhaus beteiligt. In Münsingen und Hossingen waren es Stadt- oder Heimatmuseen, mit denen wir Hörskulpturen entwickelt und gestaltet haben, an denen man sich Anekdoten und Geschichten der Menschen vor Ort anhören kann.

Wie sahen die Projekte sonst aus?

Grübmeyer: Sehr unterschiedlich. Das erste Projekt war zum Beispiel eine Handy-App, die der Künstler Tobias Rausch entwickelt und mit den Bewohnerinnen Winterlingens umgesetzt hat. Mit der App kann man durch das Dorf streifen und an sechs Plätzen einen vorproduzierten Video-Walk erleben, ein interaktives Kunstprodukt, das gleichzeitig dokumentarischen und fiktionalen Charakter hat. An der Entstehung waren über 100 Menschen aus Winterlingen beteiligt. In Engstingen gestalteten die Künstler das Dorffest mit. Dort zeigten sie eine Ausstellung mit Gegenständen, von denen die Engstingerinnen annehmen, dass es sie in 25 Jahren nicht mehr geben wird und die man vor dem Verschwinden bewahren müsste, ein typisches Strukturwandelthema. Die Gegenstände, zum Beispiel ein Stück Asphalt von der B 313, eine seltene Pflanze oder ein Stempel aus dem Rathaus, wurden in eine Truhe gelegt. Diese „Zeitkapsel“ wurde dann in einer Prozession durch das Dorf getragen und auf den Kirchturm gebracht. In 25 Jahren soll sie wieder geöffnet werden. Das ist typisch für unseren Ansatz: Die Projekte sind partizipativ, interdisziplinär, sie haben nicht immer ein klassisches theatrales Ergebnis, sind aber immer inszeniert.

Welche Schwierigkeiten galt es innerhalb Ihrer Einrichtung vor dem Start der „THEATERWERKSTATT SCHWÄBISCHE ALB“ zu überwinden?

Grübmeyer: Es waren Schritte in ein unbekanntes Land, die wir da gegangen sind. Aufgrund der Personalstruktur und der finanziellen Möglichkeiten unseres Hauses sind solche Projekte eigentlich nicht zu stemmen, weshalb es für uns eine wunderbare Gelegenheit war, dass uns TRAFO die Mittel zur Verfügung gestellt hat. Im Haus gab es zunächst Skepsis, ob der Mehraufwand sich lohnt...

...hat er sich denn gelohnt?

Grübmeyer: Ja. Ich würde jedem Theater wie dem unseren solche Projekte wünschen, denn sie führen dazu, die eigene Arbeit mit neuen Perspektiven zu bereichern. Das Kulturleben auf dem Land ist vielfältiger als wir das vorher eingeschätzt hatten. Gleichzeitig haben unsere Projekte dazu geführt, dass die Beteiligten vor Ort sich Gedanken darüber machen, welche Kultur sie haben wollen. Außerdem werfen solche Projekte die Frage auf, wer eigentlich zuständig dafür ist, die Kultur auf dem Land zu beleben und zu fördern: Der Landkreis oder das Bundesland? Und wer vielleicht noch?

Zur Person: Kerstin Grübmeyer arbeitet seit 2014 als Dramaturgin am Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT). Seit Mai 2016 initiiert, fördert und begleitet sie als Künstlerische Leiterin der „THEATERWERKSTATT SCHWÄBISCHE ALB“ gemeinsam mit Franziska Weber partizipative Kunstprojekte im ländlichen Raum.