Ideenkongress

IDEENKONGRESS
zu Kultur, Alltag und Politik auf dem Land

19. bis 21. September 2018

Alle Informationen zum Programm des Ideenkongresses und den Referentinnen finden Sie in unserem Programmheft.

Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland lebt in ländlichen Regionen. An vielen Orten stellen sich dort drängende Fragen: Wie wollen Alte und Junge in Zukunft zusammenleben? Was soll privat sein und was muss öffentlich bleiben? Was ist uns die Erfahrung von Gemeinschaft noch wert?

Bei der Suche nach Antworten kann die Kultur eine wichtige Rolle übernehmen. Im Zentrum des Ideenkongresses standen daher die Kultureinrichtungen auf dem Land: Wie arbeiten sie und welche Aufgaben kommen auf sie zu? Wie müssen sie sich für neue Aufgaben verändern, und welche Unterstützung, welche Kulturförderung brauchen sie dafür?

Um diese zentralen Fragen zu beantworten, ist es wichtig, die Situation ländlicher Regionen zu verstehen. Der Kongress beleuchtete daher auch die Ausprägungen des Struktur- und Kulturwandels auf dem Land und in den kleinen Städten, auf den Kulturakteure und Kulturorte aktuell reagieren müssen.

Ziel des Kongresses war es, Ideen und Perspektiven vorzustellen, wie das Kulturangebot auf dem Land in Zukunft aussehen kann, und in der Diskussion Thesen für eine künftige Kulturförderung in ländlichen Räumen zu entwickeln. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops haben wir Künstlerinnen, Kulturschaffende, Vertreter aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Förderprogrammen zu einem Austausch über die Interessen der Kultur, die Wünsche der Zivilgesellschaft und die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik eingeladen.

Ergänzt wurde das Programm durch künstlerische Perspektiven und Berichte aus den Regionen, in denen TRAFO den Wandel der Kultur auf dem Land fördert.

MDR Kultur begleitete den TRAFO-Ideenkongress. Am Donnerstag, den 20.09.2018 berichtete der Sender in einem Spezial von 18.00–19.00 Uhr über die ersten beiden Tage des Kongresses. Außerdem gab die MDR Kultur Werkstatt am Dienstag, den 25.09.2018 ab 22.00 Uhr einen Einblick in die Themen und die Diskussionen des Kongresses.

Veranstaltungsort

Volkspark Halle
Schleifweg 8a
06114 Halle (Saale)

Der Ideenkongress findet im Volkspark Halle an der Saale statt. Das im Juli 1907 eingeweihte Volkspark-Gebäude gehört zu den größten und prominentesten Volkshäusern, die bis 1914 im mitteldeutschen Raum entstanden sind. Hallesche Arbeiterinnen haben das Gebäude aus eigenen Mitteln mit Arbeitergroschen als Versammlungs- und Kulturzentrum mit dem damals größten Saal der Stadt bauen lassen. Seit 2000 nutzt die Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle den Volkspark als Galerie sowie als Tagungs- und Veranstaltungsort.