Ideenkongress 2023

Podien

Vor welchen Herausforderungen steht die Kulturförderung für ländliche Räume? Wie können Kunst und Kultur zu einer Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und zum Zusammenhalt der Gesellschaft beitragen? Drei Podiumsgespräche näherten sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Kultur und Demokratiearbeit als Querschnittsaufgabe: Was stärkt die Gesellschaft auf dem Land?

Vertreterinnen und Vertreter aus drei Bundesministerien berichteten vor dem Hintergrund des neuen Förderprogramms für Kultur, Beteiligung und Demokratie „Aller.Land“, das sich als ressortübergreifendes Vorhaben an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland richtet, von ihren Zielsetzungen und Erfahrungen zum Thema eines ressortübergreifenden Vorgehens.

Podium mit:
Alois Bauer, Leitung Unterabteilung Ländliche Entwicklung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Dr. Kathrin Hahne, Abteilungsleiterin Kultur und Gesellschaft; Denkmal- und Kulturgutschutz bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Ralf Göbel, Leiter der Unterabteilung Gleichwertige Lebensverhältnisse, Demografie und Kommunen im Bundesministerium des Innern und für Heimat

Das Podium wurde am 27/09/2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr live aus dem Wirkbau Chemnitz übertragen.


Zwischen Transformation, Eigenarten und Beharrungsvermögen: Wege und Sonderwege der Kulturförderung für ländliche Räume

Podiumsgäste aus vier Ministerien zeichneten ein Bild von den Herausforderungen, vor denen ländliche Räume und ihre Kulturakteure in ihrem Bundesland stehen, und diskutierten im gemeinsamen Gespräch spezifische Lösungsansätze und wie diese voneinander profitieren können.

Podium mit:
Markus Franke, Ministerialdirigent, Abteilungsleiter Kunst im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Yvonne Globert, Referatsleiterin Kulturelle Bildung und Soziokultur im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Philipp Salamon-Menger, stellvertretender Abteilungsleiter Kultur im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Das Podium wurde am 28/09/2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr live aus dem Wirkbau Chemnitz übertragen.

Kultur gestaltet Veränderung? Wie Kulturarbeit die Transformation in ländlichen Räumen begleitet

Drei Podiumsgäste aus Wissenschaft und Praxis diskutierten Lösungs- und Partizipationsansätze für die gesellschaftlichen Veränderungen in ländlichen Räumen und gingen der Frage nach, welche Narrative Kunst und Kultur im Umgang mit dem Wandel bilden können.

Podium mit:
Dr. Julia Gabler, Vertretungsprofessorin für den Studiengang Management Sozialen Wandels, Hochschule Zittau/Görlitz
Prof. Daniel Kühnel, Intendant Lausitz Festival
Ton Matton, Indie Urbanist

Das Podium wurde am 29/09/2023 von 10:30 bis 11:30 Uhr live aus dem Wirkbau Chemnitz übertragen.