Ideenkongress 2023
27/09/2023 12:00 Uhr | in den Kalender eintragen
#eingeladen
Festhalle
Auftakt | Konzertperformance: Doppel(t)leben - Tanz die Zukunft!

Ein künstlerisches Projekt von PODIUM Esslingen und TRAFO zur musikalischen Vielfalt in ländlichen Räumen. DOPPEL(T)LEBEN porträtiert fünf Solistinnen und Solisten in vier Performances. Hier: Paula Kallies, Cellistin und Tänzerin aus Zernikow.

mit

Paula Kallies, Tanz, Cello
Tänzerinnen der Kreismusikschule Oberhavel: Lena Nguyen (Leitung), Alicia Birka, Fiona Rusch, Grete Nägel, Anouk Pultz, Mia Santarius, Laila Effinger. Musiker*innen von PODIUM Esslingen.

Künstlerische Leitung: Joosten Ellée. Projektleitung: Anselm Bieber. Videos: Konrad Hartig. Foto: TRAFO/Monika Krajka.

Im Rahmen des Kooperationsprojekts DOPPEL(T)LEBEN arbeitet PODIUM Esslingen mit Musikerinnen und Musikern zusammen, die einen Bezug zum ländlichen und zum städtischen Raum haben und sich in unterschiedlichen musikalischen Welten bewegen. Für den Kongress entstehen Konzertperformances, in denen die Musikschaffenden und die Kontexte, in denen sie aktiv sind, porträtiert werden.

27/09/2023 12:30 Uhr | in den Kalender eintragen
Festhalle
Auftakt | Begrüßung

Der Ideenkongress wird eröffnet durch Katarzyna Wielga-Skolimowska, Vorstand / Künstlerische Direktion der Kulturstiftung des Bundes und Samo Darian, Programmleitung TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel.

27/09/2023 12:45 Uhr | in den Kalender eintragen
#austauschen
Festhalle
Auftakt | Faktencheck Ländliche Räume

In dieser Auftaktrunde wollen wir uns mit Annahmen und Realitäten, mit Mythen und Idealisierungen, mit Fakten und dem Wert des Statistischen beschäftigen: Verhält es sich mit ländlichen Räumen so, wie wir annehmen, oder nur zur Hälfte, oder doch ganz anders? Halten unsere Annahmen über das Leben in ländlichen Regionen einem Faktencheck stand?

Mit Impulsen von
Dr. Annett Steinführer, Johann Heinrich von Thünen Institut, Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Dr. Dirk Martin Mütze, Direktor der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis
Franziska Döring, Projektleiterin Flächenakquise Neue Energien SachsenEnergie AG
Andreas Willisch, Vorstand Thünen-Institut für Regionalentwicklung

Faktencheck über Raumplanung und Landbilder, Gemeinde und Gemeinschaft, Versorgung und Energiewende, Landwirtschaft und Landbau.

27/09/2023 14:00 Uhr | in den Kalender eintragen
#erkunden
Festhalle
Ideenreisen vor Ort

Erkunden Sie fünfzehn innovative Kulturprojekte aus ganz Deutschland, die wir in den letzten zwölf Monaten mit mehrtägigen Ideenreisen besucht haben und kommen Sie mit den Kulturaktiven ins Gespräch.

Mit den „Ideenreisen vor Ort“ holen wir Ideenorte aus ganz Deutschland nach Chemnitz. Seit vergangenem Jahr hat TRAFO auf zehn Ideenreisen zahlreiche Kulturaktive, Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland kennengelernt: Die Reisenden besuchten Orte, in denen mutige Raumnutzungskonzepte Menschen zusammenbringen und zur Mitgestaltung einladen. Sie sprachen mit Kulturaktiven, die Anlässe und Formate für gemeinsame Ideen geschaffen haben und erlebten starke Allianzen zwischen Kultur, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Fünfzehn der besuchten Projekte haben wir auf den Ideenkongress nach Chemnitz eingeladen. Moderiert von unseren Partnerinnen und Partnern geben Kulturaktive, Vereinsvorsitzende, Bürgermeister, Kunst- und Theatermachende und Engagierte einen Einblick in die Vielfalt und die Wirkung von Kulturinitiativen in ländlichen Räumen.

Die Regisseurin Meret Kiderlen und ihre Assistentin Linn Günther bringen die individuelle Atmosphäre der jeweiligen Ideenorte mit nach Chemnitz.

---

Veranstaltungstermine:

Mittwoch, 14:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr

Die Ideenreisen vor Ort beginnen jeweils in der Festhalle (Halle G). Aufgrund der begrenzten Platzkapazität benötigen Sie ein Ticket. Dieses erhalten Sie an der Registrierung vor Ort.

27/09/2023 16:00 Uhr | in den Kalender eintragen
#austauschen
Festhalle
Podium: Kultur und Demokratiearbeit als Querschnittsaufgabe: Was stärkt die Gesellschaft auf dem Land?

Eine der zentralen Erkenntnisse der TRAFO-Förderung der letzten Jahre ist, dass es einen übergreifenden Ansatz braucht, will man die Kultur, das demokratische Miteinander und den Zusammenhalt vor Ort voranbringen. Wir müssen raus aus den Silos und über Sektoren, Programm- und Gebietsgrenzen hinweg zusammenarbeiten: in der Kulturpraxis als auch auf Förderebene. Wie aber kann Förderung unterstützen, damit Kultur die Demokratie in ländlichen Regionen stärkt? Wie können die Ansätze künstlerischer Vorhaben, von Demokratiearbeit und Beteiligungsvorhaben stärker zusammengedacht werden? Um diese Fragen aus den verschiedenen Perspektiven zu betrachten, haben wir Vertreterinnen und Vertreter aus drei Bundesministerien eingeladen. Vor dem Hintergrund des neuen Förderprogramms für Kultur, Beteiligung und Demokratie „Aller.Land“, das sich als ressortübergreifendes Vorhaben an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland richtet, berichten sie von ihren Zielsetzungen und Erfahrungen zum Thema eines ressortübergreifenden Vorgehens.

Mit

Alois Bauer, Leitung Unterabteilung Ländliche Entwicklung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Dr. Kathrin Hahne, Abteilungsleiterin Kultur und Gesellschaft; Denkmal- und Kulturgutschutz bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Ralf Göbel, Leiter der Unterabteilung Gleichwertige Lebensverhältnisse, Demografie und Kommunen im Bundesministerium des Innern und für Heimat

Moderation: Ellen Schweda

Vor welchen Herausforderungen steht die Kulturförderung für ländliche Räume und wie kann man ihnen begegnen? Und wie können Kunst und Kultur die Zukunftsaufgaben ländlicher Räume angehen und zu einer Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und zum Zusammenhalt der Gesellschaft beitragen? Drei Podiumsgespräche nähern sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Dieser Programmpunkt wird live übertragen unter: www.ideenkongress.de/live

27/09/2023 16:00 Uhr | in den Kalender eintragen
#erkunden
Exkursion
Exkursion: Interaktive Busfahrt

Eine Busfahrt bringt Sie durch Chemnitz hinaus aufs Land. Der Bus wird zum rollenden Reflexions- und Gesprächsraum. Die Reiseleitung übernehmen zwei Berlinerinnen vom Theaterkollektiv Turbo Pascal, die die Busfahrt moderieren und interaktiv gestalten. Die Ausgangsfrage: Wie funktioniert Gleichwertigkeit? Der letzte Stopp? Unbekannt!

Steigen Sie mit uns ein und aus! Eine Busfahrt bringt Sie durch Chemnitz hinaus aufs Land. Die Reiseleitung übernehmen zwei Berlinerinnen vom Theaterkollektiv Turbo Pascal, die die Busfahrt moderieren und interaktiv gestalten. Der Bus wird zum rollenden Reflexions- und Gesprächsraum. Der Blick aus dem Fenster lädt dazu ein, unterschiedliche Perspektiven auf die Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land einzunehmen. Die Ausgangsfrage: Wie funktioniert Gleichwertigkeit? Der letzte Stopp? Unbekannt!

Mitwirkende
Angela Löer, Eva Plischke, Janina Janke (Turbo Pascal)

Turbo Pascal entwickelt interaktive Performances, die das Theater zum Versammlungs- und Verhandlungsraum gesellschaftlicher Prozesse machen. Zudem initiiert das Kollektiv partizipative Projekte mit Bürgerschaften und konzipiert Gesprächsformate. 2021 entwickelte Turbo Pascal gemeinsam mit dem Verein heimatBEWEGEN e.V. aus Ballenstedt das Projekt „Bus mit Schuss“.

Dauer: ca. 90 min / Kapazität für max. 50 Teilnehmende
Anmeldung an der Registrierung & Treffpunkt an der „Haltestelle“ Südseite Halle G

27/09/2023 17:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#austauschen
Festhalle
Gespräch: Kultur zwischen Freiwilligkeit und Reichweite

Kultur gehört zu den freiwilligen Aufgaben der kommunalen Selbstverwaltung. Die Auslegung des Wortes „freiwillig“ unterscheidet sich jedoch stark von Kommune zu Kommune: Bedeutet freiwillig „optional“ oder individuell gestaltbar? Diese Frage wird ebenso diskutiert wie das Verhältnis zwischen Stadt und Land: Braucht das Land die Stadt oder umgekehrt, vor allem in Hinblick auf die bestehenden Ressourcen? Ist ein Stadt-Land-Ausgleich notwendig?

Mit u.a.

Dr. Kenneth Anders, Leiter Programmbüro Oderbruch Museum Altranft
Frederik Bewer, Bürgermeister Stadt Angermünde
Tanja Schomaker, Leiterin der Abteilungen Bildung und Vermittlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Dietger Wille, Beigeordneter und 2. Stellvertreter des Landrates, Landkreis Vorpommern-Greifswald

Moderation: Ellen Schweda

Vier Themen, vier Perspektiven aus der Praxis: Die Gespräche widmen sich den kommunalpolitischen Bedingungen von Kulturarbeit in ländlichen Räumen, fragen nach ihrer Reichweite und ihren Qualitätsansprüchen und loten Beziehungen zwischen Stadt und Land aus. Durch kurze Impulse bewegen sich die Gespräche sukzessive thematisch und dynamisch weiter und schließen mit einer gemeinsamen Reflexion ab.

27/09/2023 17:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#zeigen
Werkbühne
Einblicke in die Förderung: Programm „Region gestalten“

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung teilen ihre Erfahrungen und stellen Projekte mit kulturellem Schwerpunkt vor, die im Rahmen von „Region gestalten” umgesetzt wurden.

Programm: Regionen gestalten

Mit dem Programm „Region gestalten“ verfolgt die Bundesregierung das Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands herzustellen. Es unterstützt die Entwicklung innovativer Konzepte für die Entwicklung ländlicher Räume und zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit der Förderung von unterschiedlichen Modellvorhaben, Studien, Online-Nachschlagewerken und Plattformen. Es werden das Programm und drei Vorhaben vorgestellt, die sich auf unterschiedliche Weise mit Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten für eine Verbesserung der kulturellen Teilhabe befasst haben. Die Akteurinnen und Akteure sowohl von Seiten des Programms als auch von Seiten der Projektumsetzenden kommen im Anschluss miteinander und mit dem Publikum ins Gespräch.

„Region gestalten“ ist ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Finanziert wird das Programm aus Mitteln des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung“ (BULEplus).

Moderation: Enrico D’Ambruoso, Referent Regionale Kultur, Dialog und Begegnung im Bundesministerium des Innern und für Heimat

27/09/2023 18:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#erkunden
Exkursion
Exkursion: Interaktive Busfahrt

Eine Busfahrt bringt Sie durch Chemnitz hinaus aufs Land. Der Bus wird zum rollenden Reflexions- und Gesprächsraum. Die Reiseleitung übernehmen zwei Berlinerinnen vom Theaterkollektiv Turbo Pascal, die die Busfahrt moderieren und interaktiv gestalten. Die Ausgangsfrage: Wie funktioniert Gleichwertigkeit? Der letzte Stopp? Unbekannt!

Steigen Sie mit uns ein und aus! Eine Busfahrt bringt Sie durch Chemnitz hinaus aufs Land. Die Reiseleitung übernehmen zwei Berlinerinnen vom Theaterkollektiv Turbo Pascal, die die Busfahrt moderieren und interaktiv gestalten. Der Bus wird zum rollenden Reflexions- und Gesprächsraum. Der Blick aus dem Fenster lädt dazu ein, unterschiedliche Perspektiven auf die Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land einzunehmen. Die Ausgangsfrage: Wie funktioniert Gleichwertigkeit? Der letzte Stopp? Unbekannt!

Mitwirkende
Angela Löer, Eva Plischke, Janina Janke (Turbo Pascal)

Turbo Pascal entwickelt interaktive Performances, die das Theater zum Versammlungs- und Verhandlungsraum gesellschaftlicher Prozesse machen. Zudem initiiert das Kollektiv partizipative Projekte mit Bürgerschaften und konzipiert Gesprächsformate. 2021 entwickelte Turbo Pascal gemeinsam mit dem Verein heimatBEWEGEN e.V. aus Ballenstedt das Projekt „Bus mit Schuss“.

Dauer: ca. 90 min / Kapazität für max. 50 Teilnehmende

Anmeldung an der Registrierung & Treffpunkt an der „Haltestelle“ Südseite Halle G

27/09/2023 19:00 Uhr | in den Kalender eintragen
#zeigen
Werkbühne
Einblicke in die Förderung: Programm „Engagiertes Land“

Das Programm der Deutschen Stiftung Ehrenamt und Engagement gibt Einblick in die laufende Programmarbeit und stellt Ehrenamts-Netzwerke als Ansatz für Kulturaktive in ländlichen Räumen vor.

Programm: Engagiertes Land

Wenn verschiedene Organisationen kooperieren, entstehen gemeinsam neue Ideen, und Kräfte werden gebündelt. Gerade in strukturschwachen ländlichen Räumen braucht es eine kooperative und starke Engagementkultur, denn Engagierte stehen hier besonders vor vielfältigen Herausforderungen. Im Programmeinblick werden die Lösungsansätze des Konzepts „Engagement-Netzwerk“ und die Unterstützungsangebote der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt vorgestellt. Lebendig wird der Einblick durch die Praxisberichte aus den Engagement-Netzwerken Kulturnetzwerk Brüssower Land und „DOK15518“.

„Engagiertes Land“ ist ein Programm der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt und wird durchgeführt in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V.

Moderation: Sophie Scholz, Leitung Programm „Engagiertes Land“

27/09/2023 19:00 Uhr | in den Kalender eintragen
#eingeladen
Festhalle
Philosophische Bühne: Ein Gespräch zum Thema Gleichwertigkeit

„Gleichwertige Lebensverhältnisse“ im gesamten Bundesgebiet sind als Ziel im Grundgesetz verankert. Aber wie kann der Ungleichheit zwischen Regionen begegnet werden - zwischen dicht und dünner besiedelten, zwischen schwächeren und starken, zwischen wachsenden und schrumpfenden Regionen? Können regionale Unterschiede auch Teil der Lösung sein? Mit seinem Ansatz von Selbstverantwortungsräumen setzte Prof. Jürgen Aring schon vor Jahren einen vielbeachteten Akzent in der Diskussion um gleichwertige Lebensverhältnisse, den er im Gespräch mit Jürgen Wiebicke aus heutiger Sicht weiterdenkt – mit Blick auf Fragen der Verantwortung, Selbstwirksamkeit und Beteiligung.

Mit Jürgen Wiebicke.

Zu Gast: Prof. Dr. Jürgen Aring, Diplom-Geograf und Stadtplaner, Vorstand des vhw-Bundesverband für Wohn- und Stadtentwicklung e.V.

Was braucht ein gutes Gespräch? Für Jürgen Wiebicke lautet die Antwort: Neugierde. Wer neugierig ist, der sucht nach Antworten, die er noch nicht kennt. Und wer etwas erfahren will, der hört aufmerksam zu, um etwas Neues zu entdecken.

Seiner eigenen nicht nachlassenden Neugierde folgend, lädt Jürgen Wiebicke seit Jahren jeden Montagabend auf WDR5 Gäste in seine Sendung „Das Philosophische Radio“ ein. Und weil er findet, dass Neugierde keine Grenzen kennen sollte, hat er für den Ideenkongress das Format des „Philosophischen Radios“ für ein Live-Publikum angepasst. Die Themen lauten „Gleichwertigkeit“, „Zusammenhalt“ und „Verständigung“. Die Philosophische Bühne lädt ein zu einem nachdenklichen Austausch, dazu, gemeinsam zu philosophieren. Und sie ist ein dringlicher Aufruf, neugierig zu bleiben.

27/09/2023 19:00 Uhr | in den Kalender eintragen
#eingeladen
Atomino
Gastspiel: Werksorchester Bitterfeld

Wir haben Mitwirkende des „Werksorchester Bitterfeld“, das im Rahmen des Festival OSTEN 2021 enstanden ist, zu einem Werkstattgespräch eingeladen.

Das Ende des Chemiekombinats Bitterfeld war auch das Ende für das kombinatseigene Arbeiter-Sinfonieorchesters. Für das Festival OSTEN wurde 2021 ein Konzept entwickelt, das assoziativ an die Idee des ehemaligen Orchesters anknüpfte. Erwachsene ohne Vorkenntnisse trafen auf Schülerinnen und Schüler der Musikschule Bitterfeld, die ihnen das Spielen auf dem Instrument beibrachten. Innerhalb eines Jahres entstand so auch ein Raum für Begegnung und Zusammenleben. Im Mittelpunkt standen dabei die „Lehrenden“: junge Menschen aus Bitterfeld und Wolfen, die nach 2000 geboren wurden und eine ganz eigene neue Vorstellung von der Zukunft ihrer Stadt haben.

mit
Ludwig Haugk, Dramaturg OSTEN Festival
Dr. Cornelia Toaspern, Dr. Cornelia Toaspern, ehemalige Leiterin Musikschule „Gottfried Kirchhoff“ Bitterfeld-Wolfen
Mitwirkende Werksorchester

Moderation: Janek Müller

Beteiligungsorientierte künstlerische Vorhaben können ganz unterschiedliche Wirkungen in einer Region entfalten. Menschen rücken näher zusammen, finden neue Sichtweisen auf die Themen vor Ort und schaffen neue Anlässe der Gemeinschaft. Zum Ideenkongress hat TRAFO drei Produktionen zu Werkstattgesprächen eingeladen. Sie geben Einblicke in die künstlerischen Produktionen, die vor Ort entstanden sind.

27/09/2023 20:00 Uhr | in den Kalender eintragen
Festhalle
Zu Gast in Chemnitz | Empfang

Die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 GmbH und die Stadt Chemnitz laden alle Kongressteilnehmenden am Eröffnungsabend zu einem gemeinsamen Empfang ein. Menschen aus Sachsen, Chemnitz und der Region heißen Sie mit Tischreden vor Ort willkommen. Die Speisen sind für Sie kostenfrei. Getränke erhalten Sie auf Selbstzahlerbasis.

Eröffnet wird der Empfang mit Tischreden von der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch und dem Geschäftsführer Programm der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 Stefan Schmidtke. Des Weiteren wird Dagmar Ruscheinsky, Kulturbürgermeisterin von Chemnitz, sprechen. Lars Neuenfeld vom Festival „BEGEHUNGEN“ und Frank Müller, Makers United Chemnitz erzählen von ihrer Arbeit in Chemnitz und Region.

Das Landesamt für Archäologie Sachsen unterstützt das Rahmenprogramm des Ideenkongresses mit einer Teaser-Ausstellung zur geplanten Wanderausstellung „Luftbildarchäologie in Sachsen“.