Ideenkongress 2023
28/09/2023 09:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#austauschen
Festhalle
Themenraum: Dom kultury – Maison de la Culture – Kulturhaus

Gemeinsam mit der Stiftung Genshagen geht TRAFO der Vergangenheit und Gegenwart von Kulturhäusern in Deutschland, Polen und Frankreich nach und fragt nach ihrem Potenzial für die Zukunft. 

Ein Themenraum kuratiert von Julia Effinger und Magdalena Nizioł.
Mehr im Interview: "Zwischen Sehnsuchtsort, Utopie und gelebter Praxis"

Moderation: Julia Effinger und Magdalena Nizioł. Simultanübersetzung aus dem Französischen und Polnischen ins Deutsche (Kopfhörer erforderlich)

Im Zentrum des Ideenkongresses stehen Themenräume. Sie sind unser Seismograf für Trends und aktuelle Herausforderungen der Kultur in ländlichen Räumen. Entstanden in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis sollen die Themenräume politische und soziologische, kulturelle und künstlerische Positionen zur Zukunft der Kultur in ländlichen Räume vorstellen.

28/09/2023 09:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#austauschen
Cafébühne
Themenraum: Beteiligungsorientierte künstlerische Residenzen

Der Prozess ist die Kraft. In Kooperation mit dem Arbeitsbereich Migration und Heterogenität des Instituts für Pädagogik an der Universität Koblenz widmen wir uns Voraussetzungen, Chancen und Grenzen partizipativ angelegter Residenzformate in ländlichen Räumen.

Ein Themenraum kuratiert von Prof. Dr. Wiebke Waburg und Micha Kranixfeld (Universität Koblenz).

Themenräume sind zentrale Elemente des Kongresses zu wichtigen Aspekten der Kultur in ländlichen Räumen. Sie entstehen in Kooperation mit verschiedenen Partnern aus Wissenschaft und Praxis.

28/09/2023 09:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#erkunden
Exkursion
Exkursion: Drift Club

Driften - oder Umherstreifen - ist eine einfache Art, die Umgebung und sich als Gruppe zu erfahren. Eine Erkundung zum Thema „Gemeinschaft“ von und mit dem Künstler Sebastian Quack. Findet auch um 11:00, 14:00 und 17:00 Uhr statt.

Driften ist eine einfache Art, die Umgebung zu erfahren. Alle Teilnehmenden hören über Kopfhörer eine synchronisierte Audiospur, die neben Musik auch persönliche Geschichten enthält. Die Route ist vorher nicht festgelegt. Stattdessen wechseln sich die Teilnehmenden mit Handzeichen dabei ab, die Gruppe zu führen. Manchmal bewegt sich die Gruppe langsam, manchmal schnell, manchmal bleibt sie stehen: Der Drift Club ist eine gemeinschaftliche Erkundung – und eine Erkundung von Gemeinschaft.

Mitwirkende
Sebastian Quack, Künstler, Spiele-Entwickler und Kurator

Sebastian Quack arbeitet an der Schnittstelle von Spiel, Partizipation und urbaner Politik, als Künstler, Game-Designer und Kurator. Er ist Direktor des Now Play This Festival für experimentelles Game-Design in London und ist Co-Leiter von Trust in Play, European School of Urban Game Design.

Dauer: ca. 90 min / Kapazität für max. 12 Teilnehmende.
Wir empfehlen dem Wetter angemessene Kleidung und bequemes Schuhwerk.

Anmeldung an der Registrierung & Treffpunkt an der „Haltestelle“ Südseite Halle G

28/09/2023 10:00 Uhr | in den Kalender eintragen
#zeigen
Werkbühne
Einblicke in die Förderung: Programm „Neulandgewinner”

Das Programm „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ gibt einen Einblick in seine mehr als zehnjährige Förderung von Menschen, die sich entschieden haben, von Zuschauern zu Machern zu werden. Es wurde 2011 von der Robert Bosch Stiftung initiiert und gemeinsam mit dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung e. V. umgesetzt.

Programm: Neulandgewinner

Ursprünglich als Initiative gegen den demographischen Wandel in Ostdeutschland entworfen, ist aus dem Programm „Neulandgewinner“ ein breites Netzwerk mit transformativer Schlagkraft geworden. Seit 2012 wurden und werden insgesamt 129 Projekte unterschiedlichster Landaktivistinnen und -aktivisten gefördert und intensiv begleitet. Im Gespräch mit drei Neulandgewinnerinnen und Neulandgewinnern gibt das Programmbüro Einblick in die Besonderheiten der Förderung und beschreibt die Langzeitwirkung des Programms auf die Aktiven und ihre Netzwerke.

„Neulandgewinner“ ist ein Förderprogramm des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung e.V. und des Neuland gewinnen e.V. und wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung, der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und den ostdeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Moderation: Tine Luge, Mentoring Programmbüro Neulandgewinner

28/09/2023 11:00 Uhr | in den Kalender eintragen
#zeigen
Cafébühne
Einblicke in die Förderung: Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) mit den Maßnahmen „LandKULTUR” und „Faktor K - Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen”

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Kompetenzzentrum für Ländliche Entwicklung (KomLE) in der die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geben Einblicke in die Praxis und Forschung im Bereich Jugendkultur auf dem Land.

Programme
„LandKULTUR“ und „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen”

Attraktive kulturelle Angebote und Möglichkeiten zur Gestaltung des kulturellen Lebens sind wichtige Standortfaktoren für Dörfer und Gemeinden. Daher förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ (BULEplus) mit „LandKULTUR“ seit 2010 kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Regionen. Erfolgreiche Beispiele mit dem Fokus auf der Beteiligung und Selbstermächtigung von Jugendlichen werden anhand der Projekte „Classical Beat Young Talents“ und „Jugend – Aktiv auf dem Land“ vorgestellt. Aus der Forschungsfördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ präsentiert „DIYhoch3“ Ziele und erste Ergebnisse.

„LandKULTUR“ und „Faktor K“ sind Bausteins des Bundesprogramms BULEplus, das die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft umsetzt.

Moderation: Sabine Conrad und Ellen Igelmund, Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

28/09/2023 11:00 Uhr | in den Kalender eintragen
#zeigen
Werkbühne
Einblicke in die Förderung: Pilotvorhaben „KreativLandTransfer”

„KreativLandTransfer” bringt mit Unterstützung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien sowie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung Kultur- und Kreativschaffende aus verschiedenen Regionen zusammen, um Vernetzung und Wissenstransfer in ländlichen Räumen nachhaltig zu fördern. Eines dieser Tandems stellt sich beim Ideenkongress vor.

Pilotvorhaben: KreativLandTransfer

2020 startete das Pilotvorhaben „KreativLandTransfer“ mit dem Ziel, Kultur- und Kreativschaffende in ländlichen Räumen zu unterstützen und nachhaltig zu fördern. Zwischen 2020 und 2023 wurden bundesweit zahlreiche Akteurinnen und Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft im Rahmen eines Tandemprogramms miteinander vernetzt. Ausgewählt wurden sechs Beste-Praxis-Projekte, die jeweils zwei Partnerinnenprojekte auf ihrem Weg begleitet und unterstützt haben. Wie ein erfolgreicher Wissenstransfer gelingen kann, erfahren wir im Rahmen des Ideenkongresses von der Künstlerstadt Kalbe und dem Kulturbahnhof Leisnig.

Das Projekt „KreativLandTransfer“ wurde gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung unterstützte das Projekt im Rahmen der Zukunftsinitiative simul+. Es wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Moderation: Katrin Kappenberger

28/09/2023 11:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#austauschen
Festhalle
Themenraum: Stadt-Land-Beziehungen

Im diesem gemeinsam mit der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH organisierten Themenraum werden verschiedene Akteurinnen und Akteure ihre Arbeit in Politik, Soziokultur, Kunst und Regionalentwicklung vorstellen. Die Kongressgäste erhalten Inspiration und Anregungen für spannende Ansätze auf dem Gebiet der kulturellen Zusammenarbeit und erfahren, welchen Mehrwert grenzüberschreitendes Arbeiten für die Kulturarbeit in ländlichen Räumen haben kann.

Ein Themenraum konzipiert von Stefan Schmidtke, Geschäftsführer Programm Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025.

Moderation: Stefan Schmidtke

Im Zentrum des Ideenkongresses stehen Themenräume. Sie sind unser Seismograf für Trends und aktuelle Herausforderungen der Kultur in ländlichen Räumen. Entstanden in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis sollen die Themenräume politische und soziologische, kulturelle und künstlerische Positionen zur Zukunft der Kultur in ländlichen Räume vorstellen.

28/09/2023 12:00 Uhr | in den Kalender eintragen
#zeigen
Werkbühne
Einblicke in die Förderung: Programm „Land.schafft.Demokratie”

Das Kooperationsprojekt „Land.schafft.Demokratie“ der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) und des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) unterstützt Bibliotheken und ihre Mitarbeiteitenden dabei, Formate zur Demokratiebildung und Dialogförderung umzusetzen.

Programm: Land.schafft.Demokratie

In kleinen Städten und Gemeinden sind Bibliotheken oft die letzten nicht-kommerziell genutzten Kultur- und Bildungseinrichtungen. Als für alle Menschen zugängliche Räume können sie für die Menschen vor Ort wichtige Ankerpunkte der Demokratie sein: Hier kann man sich weiterbilden, an Kultur teilhaben, sich austauschen oder miteinander diskutieren. „Land.schafft. Demokratie“ unterstützt Bibliotheken in ländlichen Räumen und ihre Mitarbeitende dabei, Formate zur Demokratiebildung und Dialogförderung umzusetzen und so Angebote der politischen Bildung gerade in kleineren Bibliotheken langfristig zu verankern. In diesem Programmpunkt geben die bpb und der dbv Einblicke dazu, wie das Kooperationsprojekt den Kulturort Bibliothek im ländlichen Raum in seiner wichtigen demokratischen Rolle stärkt.

„Land.schafft.Demokratie“ ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung und des Deutschen Bibliotheksverbands e.V.

28/09/2023 13:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#eingeladen
Atomino
Gastspiel: „Wir müssen wieder mehr tanzen!“ Von Verlust und Verbindung in Strasburg (Um.)

Wir zeigen einen Film von Sabrina Dittus, der im Rahmen einer Dorfresidenz des Kulturlandbüros in Uecker-Randow in der Gemeinde Strasburg entstanden ist. Anschließend berichten die Filmemacherin und eine Protagonistin von der Zusammenarbeit in der Residenzzeit.

„Wir müssen wieder mehr tanzen!“ Von Verlust und Verbindung in Strasburg (Um.)

Ein Film entstanden im Rahmen einer Dorfresidenz des Kulturlandbüros Uecker-Randow in Strasburg

Strasburg (Um.) ist ein von Verlust geprägter Ort. Von einstmals über 9.000 Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt in Vorpommern ist heute nurmehr die Hälfte übrig. 2021 zog die Filmemacherin Sabrina Dittus als Residenzkünstlerin in die Kleinstadt – entstanden ist in dieser Zeit ein Film, der von der Sehnsucht nach mehr Gemeinschaft, vom Leben vor und nach der Wende und von Begegnungen mit Menschen im Alter aller Generationen erzählt.

mit

Sabrina Dittus, Filmemacherin
Karla Müller, Protagonistin
David Adler, Projektleiter Kulturlandbüro TRAFO-Region Uecker-Randow

Moderation: Janek Müller

Beteiligungsorientierte künstlerische Vorhaben können ganz unterschiedliche Wirkungen in einer Region entfalten. Menschen rücken näher zusammen, finden neue Sichtweisen auf die Themen vor Ort und schaffen neue Anlässe der Gemeinschaft. Zum Ideenkongress hat TRAFO drei Produktionen zu Werkstattgesprächen eingeladen. Sie geben Einblicke in die künstlerischen Produktionen, die vor Ort entstanden sind.

28/09/2023 14:00 Uhr | in den Kalender eintragen
#austauschen
Festhalle
Podium: Zwischen Transformation, Eigenarten und Beharrungsvermögen: Wege und Sonderwege der Kulturförderung für ländliche Räume

Die Kultur in ländlichen Räumen steht oft sowohl vor ähnlichen als auch vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Wie reagieren die Bundesländer in ihrer Förderpolitik auf regionale Besonderheiten und strukturelle Unterschiede? Wie wirken die „Kulturknotenpunkte“ in Schleswig-Holstein und die Vernetzungs- und Beratungsstruktur „Kultur Land MV“ in Mecklenburg-Vorpommern? Wie fördert Rheinland-Pfalz Personen in Institutionen und Kommunen, um Angebote für Vernetzung und Beratung zu stärken? Das Podium zeichnet ein Bild von den Herausforderungen, vor denen ländliche Räume und ihre Kulturakteure in ihrem Bundesland stehen, und diskutiert im gemeinsamen Gespräch spezifische Lösungsansätze und wie diese voneinander profitieren können.

Mit
Markus Franke, Abteilungsleiter Kunst im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Yvonne Globert, Referatsleiterin Kulturelle Bildung und Soziokultur im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Philipp Salamon-Menger, stellvertretender Abteilungsleiter Kultur im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Moderation: Ellen Schweda

Vor welchen Herausforderungen steht die Kulturförderung für ländliche Räume und wie kann man ihnen begegnen? Und wie können Kunst und Kultur die Zukunftsaufgaben ländlicher Räume angehen und zu einer Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und zum Zusammenhalt der Gesellschaft beitragen? Drei Podiumsgespräche nähern sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Dieser Programmpunkt wird live übertragen unter: www.ideenkongress.de/live

28/09/2023 14:00 Uhr | in den Kalender eintragen
#zeigen
Cafébühne
Einblicke in die Forschung: Metavorhaben „MetaKLuB“

Das Metavorhaben MetaKLuB unterstützt die Forschungsvorhaben der Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) und bündelt die Ergebnisse und Erkenntnisse der 20 Projekte.

Metavorhaben: MetaKLuB

In diesem Einblick werden Erkenntnisse aus aktueller Forschung vorgestellt, die in den letzten vier Jahren in 20 Projekten der BMBF-Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ gesammelt wurden. Aufgabe von „MetaKLuB“ ist es, diese Forschung zusammenzuführen und zwischen Expertinnen und Experten und Aktiven aus Wissenschaft und Praxis zu vernetzen. Während des Vortrags, der auch Ideen aus der „MetaKLuB“-Abschlusstagung 2023 aufnimmt, gibt es neben Einblicken in die Forschung ausreichend Raum für Fragen und Austausch.

MetaKLuB ist das Metavorhaben der Förderrichtlinie zur Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen. Diese wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

Moderation: Nils Zimmer und Felica Selz,Wissenschaftliche Mitarbeitende der Universität Potsdam

28/09/2023 14:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#zeigen
Werkbühne
Einblicke in die Förderung: Programm „Kirchturmdenken”

Das Programm „Kirchturmdenken“ gibt Einblicke in seine Arbeit und beschreibt, wie Sakralorte in ländlichen Räumen als Kulturorte erlebbar werden. Ein Programm von Wider Sense TraFo, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aus Mitteln des Bundesprogramms BULE plus.

Programm: Kirchturmdenken

Kirchen und Klöster prägen seit Jahrhunderten ländliche Gemeinden, sind nicht nur religiöse Orte sondern auch Kulturdenkmäler. Die zunehmende Säkularisierung wirft jedoch Fragen nach der Zukunft der Sakralbauten auf. Das Soforthilfeprogramm „Kirchturmdenken“ (2021-2023) unterstützte regionale Projekte zur Vermittlung des kulturellen Erbes und zur Entwicklung von Kulturangeboten. Es förderte die Öffnung von Kirchen für bürgerschaftliche Begegnungen und schuf ein Netzwerk für Wissenstransfer.

„Kirchturmdenken“ ist ein Programm von Wider Sense TraFo, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aus Mitteln des Bundesprogramms BULE. Kooperationspartnerin von Wider Sense TraFo war die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Barbara Welzel, TU Dortmund.

28/09/2023 15:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#erkunden
Festhalle
Ideenreisen vor Ort

Erkunden Sie fünfzehn innovative Kulturprojekte aus ganz Deutschland, die wir in den letzten zwölf Monaten mit mehrtägigen Ideenreisen besucht haben und kommen Sie mit den Kulturaktiven ins Gespräch.

Mit den „Ideenreisen vor Ort“ holen wir Ideenorte aus ganz Deutschland nach Chemnitz. Seit vergangenem Jahr hat TRAFO auf zehn Ideenreisen zahlreiche Kulturaktive, Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland kennengelernt: Die Reisenden besuchten Orte, in denen mutige Raumnutzungskonzepte Menschen zusammenbringen und zur Mitgestaltung einladen. Sie sprachen mit Kulturaktiven, die Anlässe und Formate für gemeinsame Ideen geschaffen haben und erlebten starke Allianzen zwischen Kultur, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Fünfzehn der besuchten Projekte haben wir auf den Ideenkongress nach Chemnitz eingeladen. Moderiert von unseren Partnerinnen und Partnern geben Kulturaktive, Vereinsvorsitzende, Bürgermeister, Kunst- und Theatermachende und Engagierte einen Einblick in die Vielfalt und die Wirkung von Kulturinitiativen in ländlichen Räumen.

Die Regisseurin Meret Kiderlen und ihre Assistentin Linn Günther bringen die individuelle Atmosphäre der jeweiligen Ideenorte mit nach Chemnitz.

---

Veranstaltungstermine:

Mittwoch, 14:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr

Die Ideenreisen vor Ort beginnen jeweils in der Festhalle (Halle G). Aufgrund der begrenzten Platzkapazität benötigen Sie ein Ticket. Dieses erhalten Sie an der Registrierung vor Ort.

28/09/2023 17:15 Uhr | in den Kalender eintragen
#austauschen
Cafébühne
Gespräch: Förderung zwischen Qualitätsanspruch und Nachhaltigkeit

Projektförderung stößt dort an ihre Grenzen, wo sie längerfristige Vorhaben finanzieren, Strukturen dauerhaft stärken oder gute Praxis verstetigen soll. Der Ruf wird lauter, statt einzelner Projekte auch Prozesse und Strukturen besser zu fördern. Welche Vor- und Nachteile gibt es hier zu bedenken? Das Gespräch widmet sich außerdem Fragen der künstlerischen Qualität von Kulturarbeit und hinterfragt Kategorien zwischen „Hoch- und Breitenkultur“.

Mit
Dr. Doreen Götzky, Museumsleiterin, Kreismuseum Peine
Kirsten Haß, Verwaltungsdirektorin, Kulturstiftung des Bundes
Dr. Gesine Märtens, Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung
Alexander Koch, Direktor der Gesellschaft der Neuen Auftraggeber

Moderation: Ellen Schweda

Vier Themen, vier Perspektiven aus der Praxis: Die Gespräche widmen sich den kommunalpolitischen Bedingungen von Kulturarbeit in ländlichen Räumen, fragen nach ihrer Reichweite und ihren Qualitätsansprüchen und loten Beziehungen zwischen Stadt und Land aus. Durch kurze Impulse bewegen sich die Gespräche sukzessive thematisch und dynamisch weiter und schließen mit einer gemeinsamen Reflexion ab.

28/09/2023 17:15 Uhr | in den Kalender eintragen
#zeigen
Werkbühne
Einblicke in die Förderung: „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und „Miteinander reden“

Die Bundeszentrale für Politische Bildung gibt Einblick in die Programme des Fachbereiches „Politische Bildung im Ländlichen Raum” und stellt Projekte und Strategien der aufsuchenden Kultur- und Demokratiearbeit vor.

Programme: „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und „Miteinander reden“

Die Bundeszentrale für politische Bildung gibt Einblick in die Förderprogramme und stellt Projekte und Strategien der aufsuchenden Kultur- und Demokratiearbeit vor. Politik, Medien und Fördermittelgeber haben den ländlichen Raum seit einigen Jahren verstärkt im Blick. Es geht dabei nicht nur um Infrastruktur und Daseinsvorsorge, sondern auch um eine Vision: Wie ist ein selbstbestimmtes, nachhaltiges und gerechtes Leben in Zukunft organisierbar? Wie kann der zunehmenden Spaltung unserer Gesellschaft begegnet werden? Der Fachbereich „Politische Bildung im ländlichen Raum“ der Bundeszentrale für politische Bildung betreibt eine aufsuchende politische Bildungsarbeit und geht neue, andere Wege in der Vermittlung, sucht mit Partnern vor Ort passende Formate und hat dabei Anknüpfungspunkte über kulturelle Bildungsarbeit gefunden. Vorgestellt werden drei Projekt.

„Zusammenhalt durch Teilhabe“ ist ein Programm des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und wird in der Bundeszentrale für politische Bildung umgesetzt. Das Programm „MITEINANDER REDEN“ wird von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert und von der Bildungsagentur labconcepts realisiert.

Moderation: Annika Brandt, Referentin der Bundeszentrale für politische Bildung

28/09/2023 17:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#eingeladen
Atomino
Gastspiel: „Das Fest – Święto Tańca. Tanz auf dem Plateau“

Wir zeigen eine Tanz-Theater-Aufführung von „Tänzer* ohne Grenzen“, entstanden im Rahmen einer Dorfresidenz des Kulturlandbüros in Uecker-Randow in der Gemeinde Battinsthal.

„Das Fest – Święto Tańca. Tanz auf dem Plateau“

Vier Kommunen, drei Künstlerinnen, über sechs Monate Arbeit, ein Fest mit über 100 Tanzenden, Näherinnen und anderen Beteiligten aus Deutschland und Polen. Bei der Tanz-Theater-Aufführung der Dorfresidenz „Das Fest – Tanz auf dem Plateau“ versammelten sich die Mitwirkenden symbolisch um eine lange Festtafel als Ort der Ausgelassenheit, der Begegnung und des Austausches. Inszeniert wurde das Stück vom Künstlerteam des Vereins „Tänzer* ohne Grenzen“ auf Grundlage von Geschichten und Erzählungen der Beteiligten aus der Region.

mit
• Be van Vark, Bärbel Jahn und Anja Schäplitz, Tänzer* ohne Grenzen e.V.
• Lisa Selzer, Projektassistenz
Hannelore Zimmermann, Einwohnerin von Pasewalk und ehrenamtlich Mitwirkende
Antje Zibell, Bürgermeisterin Penkun
Karin Peter, Sachgebietsleiterin Bildung und Schulentwicklungsplanung, Landkreis Vorpommern-Greifswald

Moderation: Micha Kranixfeld

Beteiligungsorientierte künstlerische Vorhaben können ganz unterschiedliche Wirkungen in einer Region entfalten. Menschen rücken näher zusammen, finden neue Sichtweisen auf die Themen vor Ort und schaffen neue Anlässe der Gemeinschaft. Zum Ideenkongress hat TRAFO drei Produktionen zu Werkstattgesprächen eingeladen. Sie geben Einblicke in die künstlerischen Produktionen, die vor Ort entstanden sind.

28/09/2023 18:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#eingeladen
Festhalle
Philosophische Bühne: Ein Gespräch zum Thema „Zusammenhalt“

Ob die Diagnosen von einem liberalen oder konservativen Standpunkt gestellt werden – wenn es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt geht, kommen sie zum gleichen Ergebnis: Der Zusammenhalt schwindet. Stimmt das überall? Wie entsteht Zusammenhalt? Wodurch wird er bedroht? Was braucht es, um ihn zu stärken? Und was kann Kultur für den Zusammenhalt der Menschen leisten – vor allem in ländlichen Räumen?

Mit Jürgen Wiebicke.

Zu Gast: Prof. Dr. Christiane Woopen, Direktorin Center for Life Ethics, Universität Bonn

Was braucht ein gutes Gespräch? Für Jürgen Wiebicke lautet die Antwort: Neugierde. Wer neugierig ist, der sucht nach Antworten, die er noch nicht kennt. Und wer etwas erfahren will, der hört aufmerksam zu, um etwas Neues zu entdecken.

Seiner eigenen nicht nachlassenden Neugierde folgend, lädt Jürgen Wiebicke seit Jahren jeden Montagabend auf WDR5 Gäste in seine Sendung „Das Philosophische Radio“ ein. Und weil er findet, dass Neugierde keine Grenzen kennen sollte, hat er fürden Ideenkongress das Format des „Philosophischen Radios“ für ein Live-Publikum angepasst. Die Themen lauten „Gleichwertigkeit“, „Zusammenhalt“ und „Verständigung“. Die Philosophische Bühne lädt ein zu einem nachdenklichen Austausch, dazu, gemeinsam zu philosophieren. Und sie ist ein dringlicher Aufruf, neugierig zu bleiben.

28/09/2023 19:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#eingeladen
Festhalle
Konzertperformance: Doppel(t)leben - Zug um Zug zueinander

Ein künstlerisches Projekt von PODIUM Esslingen und TRAFO zur musikalischen Vielfalt in ländlichen Räumen. DOPPEL(T)LEBEN porträtiert fünf Solistinnen und Solisten in vier Performances. Hier: Bernhard Vanecek, Posaunist aus der Nähe von Mannheim.

Zug um Zug zueinander

Zwischen Kulturerbe und Weltläufigkeit

Bernhard Vaneceks musikalische Herkunft ist der Musikverein. Der Westpfälzer studierte klassische Posaune, sammelte Erfahrung im professionellen Sinfonieorchester, wurde aber nie warm mit dem klassischen Konzertbetrieb. Seine Welt als Leiter und Mentor zahlloser Amateurensembles unterschiedlichster Stilrichtungen wird ausschnitthaft durch kleine Videos und mit den Musiker*innen von PODIUM Esslingen dargestellt. Musikalisch bewegt sich diese bunte Performance zwischen der Tradition der Westpfälzer Wandermusikanten, klassischem Repertoire bis zu türkischem und indischem Liedgut seines transkulturellen Ensembles “World Music Café”.

Mitwirkende

Bernhard Vanecek, Posaune

mit den Musiker*innen von PODIUM Esslingen

Im Rahmen des Kooperationsprojekts DOPPEL(T)LEBEN arbeitet PODIUM Esslingen mit Musikerinnen und Musikern zusammen, die einen Bezug zum ländlichen und zum städtischen Raum haben und sich in unterschiedlichen musikalischen Welten bewegen. Für den Kongress entstehen Konzertperformances, in denen die Musikschaffenden und die Kontexte, in denen sie aktiv sind, portraitiert werden.

28/09/2023 20:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#eingeladen
Festhalle
Konzertperformance: Doppel(t)leben - Computerchips und Mundstücke | anschließend Abendbrot

Am zentralen Abend laden wir alle Kongressteilnehmenden zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Zwei Konzertperformances von DOPPEL(T)LEBEN rahmen den Austausch und das lockere Beisammensein ein. Im Rahmen des Kooperationsprojekts arbeitet PODIUM Esslingen mit Musikerinnen und Musikern zusammen, die einen Bezug zum ländlichen und zum städtischen Raum haben und sich in unterschiedlichen musikalischen Welten bewegen. Für den Kongress entstehen Konzertperformances, in denen die Musikschaffenden und die Kontexte, in denen sie aktiv sind, porträtiert werden. Hier: Thomas Blasko, Trompeter und Ingenieur aus Chemnitz.

Computerchips und Mundstücke

Zwischen Hauptberuf und Hauptengagement

Trotz seines Berufs als Ingenieur und Geschäftsführer eines Chemnitzer Unternehmens für Elektrodesign ist die Trompete für Thomas Blasko ein wichtiger und täglicher Begleiter und Angelpunkt. Mit seinen Ensembles STRELA und Blazerkollektiv aus Chemnitz und dem Erzgebirgskreis ist er auf zahllosen Veranstaltungen, Feiern und Festen unterwegs, da, wo Musik für ihn hingehört: mitten in der Gesellschaft. Gemeinsam mit den Musiker*innen von PODIUM Esslingen spielt er vornehmlich Singer-Songwriter-Musik aus unterschiedlichsten Stilrichtungen, aber auch Filmmusik und erzgebirgische Klassiker. Videos zeigen neben seinem Arbeitsumfeld sein besonderes Engagement als Friedhofstrompeter.

Mitwirkende

Thomas Blasko, Trompete

mit STRELA:

Fabian Böttcher, Gitarre, Gesang

mit Blazerkollektiv:

Tobias Dost, Posaune
Andreas Dost, Trompete
Sebastian Süß, Tuba

& den Musiker*innen von PODIUM Esslingen

Im Rahmen des Kooperationsprojekts DOPPEL(T)LEBEN arbeitet PODIUM Esslingen mit Musikerinnen und Musikern zusammen, die einen Bezug zum ländlichen und zum städtischen Raum haben und sich in unterschiedlichen musikalischen Welten bewegen. Für den Kongress entstehen Konzertperformances, in denen die Musikschaffenden und die Kontexte, in denen sie aktiv sind, portraitiert werden. Ein künstlerisches Projekt von PODIUM Esslingen und TRAFO zur musikalischen Vielfalt in ländlichen Räumen.