Ideenkongress 2023
28/09/2023 09:30 Uhr | in den Kalender eintragen
#austauschen
Cafébühne
Themenraum: Beteiligungsorientierte künstlerische Residenzen

Der Prozess ist die Kraft. In Kooperation mit dem Arbeitsbereich Migration und Heterogenität des Instituts für Pädagogik an der Universität Koblenz widmen wir uns Voraussetzungen, Chancen und Grenzen partizipativ angelegter Residenzformate in ländlichen Räumen.

Ein Themenraum kuratiert von Prof. Dr. Wiebke Waburg und Micha Kranixfeld (Universität Koblenz).

Themenräume sind zentrale Elemente des Kongresses zu wichtigen Aspekten der Kultur in ländlichen Räumen. Sie entstehen in Kooperation mit verschiedenen Partnern aus Wissenschaft und Praxis.

28/09/2023 11:00 Uhr | in den Kalender eintragen
#zeigen
Cafébühne
Einblicke in die Förderung: Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) mit den Maßnahmen „LandKULTUR” und „Faktor K - Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen”

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Kompetenzzentrum für Ländliche Entwicklung (KomLE) in der die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geben Einblicke in die Praxis und Forschung im Bereich Jugendkultur auf dem Land.

Programme
„LandKULTUR“ und „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen”

Attraktive kulturelle Angebote und Möglichkeiten zur Gestaltung des kulturellen Lebens sind wichtige Standortfaktoren für Dörfer und Gemeinden. Daher förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ (BULEplus) mit „LandKULTUR“ seit 2010 kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Regionen. Erfolgreiche Beispiele mit dem Fokus auf der Beteiligung und Selbstermächtigung von Jugendlichen werden anhand der Projekte „Classical Beat Young Talents“ und „Jugend – Aktiv auf dem Land“ vorgestellt. Aus der Forschungsfördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ präsentiert „DIYhoch3“ Ziele und erste Ergebnisse.

„LandKULTUR“ und „Faktor K“ sind Bausteins des Bundesprogramms BULEplus, das die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft umsetzt.

Moderation: Sabine Conrad und Ellen Igelmund, Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

28/09/2023 14:00 Uhr | in den Kalender eintragen
#zeigen
Cafébühne
Einblicke in die Forschung: Metavorhaben „MetaKLuB“

Das Metavorhaben MetaKLuB unterstützt die Forschungsvorhaben der Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) und bündelt die Ergebnisse und Erkenntnisse der 20 Projekte.

Metavorhaben: MetaKLuB

In diesem Einblick werden Erkenntnisse aus aktueller Forschung vorgestellt, die in den letzten vier Jahren in 20 Projekten der BMBF-Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ gesammelt wurden. Aufgabe von „MetaKLuB“ ist es, diese Forschung zusammenzuführen und zwischen Expertinnen und Experten und Aktiven aus Wissenschaft und Praxis zu vernetzen. Während des Vortrags, der auch Ideen aus der „MetaKLuB“-Abschlusstagung 2023 aufnimmt, gibt es neben Einblicken in die Forschung ausreichend Raum für Fragen und Austausch.

MetaKLuB ist das Metavorhaben der Förderrichtlinie zur Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen. Diese wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

Moderation: Nils Zimmer und Felica Selz,Wissenschaftliche Mitarbeitende der Universität Potsdam

28/09/2023 17:15 Uhr | in den Kalender eintragen
#austauschen
Cafébühne
Gespräch: Förderung zwischen Qualitätsanspruch und Nachhaltigkeit

Projektförderung stößt dort an ihre Grenzen, wo sie längerfristige Vorhaben finanzieren, Strukturen dauerhaft stärken oder gute Praxis verstetigen soll. Der Ruf wird lauter, statt einzelner Projekte auch Prozesse und Strukturen besser zu fördern. Welche Vor- und Nachteile gibt es hier zu bedenken? Das Gespräch widmet sich außerdem Fragen der künstlerischen Qualität von Kulturarbeit und hinterfragt Kategorien zwischen „Hoch- und Breitenkultur“.

Mit
Dr. Doreen Götzky, Museumsleiterin, Kreismuseum Peine
Kirsten Haß, Verwaltungsdirektorin, Kulturstiftung des Bundes
Dr. Gesine Märtens, Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung
Alexander Koch, Direktor der Gesellschaft der Neuen Auftraggeber

Moderation: Ellen Schweda

Vier Themen, vier Perspektiven aus der Praxis: Die Gespräche widmen sich den kommunalpolitischen Bedingungen von Kulturarbeit in ländlichen Räumen, fragen nach ihrer Reichweite und ihren Qualitätsansprüchen und loten Beziehungen zwischen Stadt und Land aus. Durch kurze Impulse bewegen sich die Gespräche sukzessive thematisch und dynamisch weiter und schließen mit einer gemeinsamen Reflexion ab.

29/09/2023 11:45 Uhr | in den Kalender eintragen
#austauschen
Cafébühne
Themenraum: „Makerhubs als Orte sozialer Innovation“

Neue Ideen an der Schnittstelle von Handwerk, Kreativwirtschaft und Tradition: In Kooperation mit der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz2025 werden verschiedene „Makerhubs“ und die dort entstehenden Projekte sowie Strategieansätze vorgestellt und diskutiert.

Ein Themenraum konzipiert von Josephine Hage, Kuratorin Flagship-Projekt Makers, Business & Art und Stefanie Abelmann, Eventmanagerin (Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025).

Moderation: Josephine Hage

Themenräume sind zentrale Elemente des Kongresses zu wichtigen Aspekten der Kultur in ländlichen Räumen. Sie entstehen in Kooperation mit verschiedenen Partnern aus Wissenschaft und Praxis.