Was kann Kultur in ländlichen Räumen bewegen? Bundesweit geben Initiativen, Projekte und Programme Antworten auf diese Frage – mit guten Ideen und überzeugenden Ansätzen. Diese möchten wir als Programm der Kulturstiftung des Bundes beim zweiten TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen in den Fokus rücken und laden Sie herzlich vom 27.–29. September 2023 nach Chemnitz ein.
Im Zentrum des diesjährigen Kongresses stehen Austausch und Inspiration. Wir bringen künstlerische Projekte und politische Diskurse zusammen, geben Einblicke in die aktuelle Förderpraxis und Ergebnisse der Forschung und zeigen die Potenziale und kulturelle Vielfalt ländlicher Räume auf: etwa wie Kulturaktive und Kultureinrichtungen den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten, wie sie Begegnungsorte schaffen und mit künstlerischen Beteiligungsvorhaben neue Perspektiven auf die Gegenwart ermöglichen.
Gemeinsam mit Partnern aus Kultur, Politik, Regionalentwicklung, Wissenschaft, Kulturförderung und Demokratiearbeit widmet sich das dreitägige Programm Fragestellungen rund um Kultur in ländlichen Räumen: Wie stark ist die kulturelle Infrastruktur ländlicher Regionen? Was trägt zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse bei? Welche Strategien sind geeignet, um den Zusammenhalt zu stärken? Und um welche Themen und Herausforderungen auf dem Land soll sich Kultur in Zukunft kümmern?
Zu diesen und vielen weiteren Fragen möchten wir uns mit Ihnen in Themenräumen, Podiumsgesprächen und Dialogformaten austauschen.
Die Anmeldung wird voraussichtlich ab Juli 2023 möglich sein. Möchten Sie sich aber schon jetzt für den Ideenkongress registrieren? Wir halten Sie dann auf dem Laufenden und informieren Sie, sobald die Anmeldung geöffnet ist:
Für den Ideenkongress registrieren→
Unser Newsletter informiert regelmäßig zu den Themen und Inhalten des Ideenkongresses:
Newsletter abonnieren→
Hier finden Sie die Dokumentation des ersten Ideenkongresses 2018.