Ideenkongress 2023
Einblicke in die Förderung: „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und „Miteinander reden“
28/09/2023 17:15 Uhr
#zeigen
Werkbühne

Wer fördert Kultur in ländlichen Räumen? Welche Programme gibt es, und was sind ihre Ziele? Welche Projekte werden gefördert und welche Strategien werden erprobt?

Elf Programme stellen sich auf dem Ideenkongress vor. Sie geben einen Überblick über ihre Ausrichtungen und ihre Rahmenbedingungen. Lebendige Erzählungen über besonders erfolgreiche und aussagekräftige Projekte zeigen, wie Kultur in ländlichen Räumen wirksam werden kann. Mit den Einblicken in die Förderung möchte TRAFO zentrale Erkenntnisse aus der Förderung der letzten Jahre nebeneinanderstellen, um Antworten auf die Frage zu finden, was Kulturakteure in ländlichen Räumen brauchen.

Programme: „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und „Miteinander reden“

Die Bundeszentrale für politische Bildung gibt Einblick in die Förderprogramme und stellt Projekte und Strategien der aufsuchenden Kultur- und Demokratiearbeit vor. Politik, Medien und Fördermittelgeber haben den ländlichen Raum seit einigen Jahren verstärkt im Blick. Es geht dabei nicht nur um Infrastruktur und Daseinsvorsorge, sondern auch um eine Vision: Wie ist ein selbstbestimmtes, nachhaltiges und gerechtes Leben in Zukunft organisierbar? Wie kann der zunehmenden Spaltung unserer Gesellschaft begegnet werden? Der Fachbereich „Politische Bildung im ländlichen Raum“ der Bundeszentrale für politische Bildung betreibt eine aufsuchende politische Bildungsarbeit und geht neue, andere Wege in der Vermittlung, sucht mit Partnern vor Ort passende Formate und hat dabei Anknüpfungspunkte über kulturelle Bildungsarbeit gefunden. Vorgestellt werden drei Projekt.

„Zusammenhalt durch Teilhabe“ ist ein Programm des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und wird in der Bundeszentrale für politische Bildung umgesetzt. Das Programm „MITEINANDER REDEN“ wird von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert und von der Bildungsagentur labconcepts realisiert.

Moderation: Annika Brandt, Referentin der Bundeszentrale für politische Bildung

17:15 Uhr

Wie hängt Kultur mit politischer Bildung zusammen?
Einführung

Der Fachbereich „Politische Bildung im ländlichen Raum“ stellt sich vor und gibt Einblicke in die Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung: Welche Förderinstrumenten gibt es? Welche Strategien verfolgen die Projekte?

17:30 Uhr

So hängt Kultur mit politischer Bildung zusammen!
Projektvorstellungen

Politische Aktionskunst: Speeddating mit den Radikalen Töchtern

Seit 2019 vermitteln die Radikalen Töchter in ihren Workshops Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus, ausgerichtet auf die Grundwerte des demokratischen Zusammenlebens und die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Dabei lehren sie, wie die eigene politische Wut als emotionale Kompetenz in Mut und Visionen umgewandelt werden kann. Mit dieser Methodik befähigen sie Menschen, ihre Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen.

Josephin Haardt und Anna Müller, Radikale Töchter

Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“: Projekt PARTNER

Das Projekt PARTHNER („Mehr Partizipation in Thüringen – Nachhaltige Entwicklung ohne Ressentiments“) im Kulturrat Thüringen e.V. trägt dazu bei, die Potenziale von Kulturschaffenden zu aktivieren. Vielfältige Angebote wie Beratungen, Ausbildungen sowie die Begleitung von Mikroprojekten unterstützen die Vielfalt und Freiheit in Kunst und Kultur. Dabei werden insbesondere in ländlichen Räumen Demokratie und Teilhabe gefördert.

Alfred Bax und Stefanie Adler, Kulturrat Thüringen

MITEINANDER REDEN: Projekt Kulturhof Kleinmecka

Der Kulturhof Kleinmecka schafft einen Ort der Begegnung – für alle, die offen sind für eine tolerante, nachhaltige und vielfältige Gesellschaft. Durch das Prinzip des „Cultural farming“ eröffnet sich ein Möglichkeitsraum für kreative Impulse in der Regionalentwicklung. Aus Kultur und Bildung erwächst hier die Befähigung zum bürgerschaftlichen Engagement, zu politischer Kompetenz, Diskussion und aktiver Teilhabe in unserer Demokratie.

Monika Stösser, Programmbüro Miteinander reden
Robert Herrmann, Kulturhof Kleinmecka

18:10 Uhr

Thementische mit den drei vorgestellten Projekten
Gespräch

in den Kalender eintragen↓ Download