✕
Programm
Über TRAFO
Aktuelles
Förderung
Vorgehen
Bausteine
Beteiligung
Begleitung
Akademie
Wissensvermittlung
Team
Regionen
Altenburger Land
Köthen
Rendsburg-Eckernförde
Uecker-Randow
Vogelsberg
Westpfalz
Oberharz
Was bleibt
Kulturorte
Projekt
Oderbruch
Was bleibt
Kulturort
Projekt
Osterode am Harz
Saarpfalz
Was bleibt
Kulturorte
Projekt
Schwäbische Alb
Was bleibt
Regionalmanager*in Kultur
Kulturorte
Projekt
Seesen
Was bleibt
Kulturort
Projekt
Veranstaltungen
Anstehende Veranstaltungen
IR#12: Einfach machen! Was bewirken unterschiedliche Herangehensweisen der Beteiligung?
IR#11: Unfertiges als Ressource – Wie können Leerstände alternative Freiräume ermöglichen?
IR#10: Von der Praxis zur Theorie – Welchen Beitrag leisten künstlerische Beteiligungsformate zur regionalen Entwicklung?
IR#9: Gemeinschaft und Zusammenhalt – Was kann durch eine Dorfresidenz in einer Gemeinde entstehen?
IR#8: Skaten, schrauben, Makerspace – Was brauchen Jugendliche, um selbst aktiv zu werden?
Ideenreisen
Ideenkongress 2023
Vergangene Veranstaltungen
Ideenkongress 2018
Programm
Evaluation
Referenten
Dokumentation
Empfehlungen
3 Fragen an...
Ideenkongress 2023
Programmausblick
Künstlerische Perspektiven
Themenräume
Praxis
Themen
Prozesse fördern
Entwicklungslabore für die Kultur schaffen
Mit vier K für mehr regionalen Zusammenhalt
"Kultur ist kein Trojanisches Pferd für politische Bildung"
Regionale Kulturarbeit
Regionale Kulturarbeit als kooperativer und kokreativer Prozess
"Man muss den Mut haben, Dinge immer neu zu justieren"
Handreichung "Regionale Kulturarbeit. Teil 1: Loslegen"
Zusammenarbeit
Wer das kulturelle Landleben gestaltet
Runter von der Bühne, raus auf die Bühne
Mit Mustern brechen
Neue Allianzen
Auch die schönste Idee braucht Verträge
Aufbruch in die Region
Eine Frage des Vertrauens
Das kokreative Wir
Regionalmanager*in Kultur
Regionalmanager*in Kultur
Regionalmanager*in Kultur
Regionalmanager*in Kultur
Strukturen stärken
Möglichmacherei und Kulturlandbüro
Kulturkonferenzen
Kultur in LEADER
Wandel in LEADER
Mehr „Bottom-up“ als „Top-down“
Mehr Spielraum wagen
LEADER
Aus der Praxis
Begegnungsorte
Soziale Orte, dynamische Prozesse
Über die Idee von Gemeinwesenzentren
Eine neue Art einzuladen
Was ist der Raum der ländlichen Zivilgesellschaft?
Klein- und Mittelstädte als Knotenpunkte in ländlichen Räumen
Ortskerne in deutschen Klein- und Mittelstädten
Häuser für Kultur und Begegnung
Gute Gründe und viel Nachholbedarf
Auf digitalen Wegen
Die Kunst des Augenblicks
Zeit etwas auszuprobieren
Video, Podcasts, Streaming
Neue Aufgaben
Herausforderungen für einen kulturpolitischen Paradigmenwechsel
Stärkung demokratischer Kulturen
Nachhaltig lebenswerte Orte
Zur Rolle von Kultur und Zivilgesellschaft in kleineren Städten
Kleine Städte, k(l)eine Zukunft?
Neue Aufgaben für Kultureinrichtungen?
Theater als öffentliche Begegnungsorte
Bibliotheken als Dritte Orte der Zukunft
„Mir brauched koi Kunscht!“
Erzählte Objekte
Dialog und Kollaboration als Grundstein für ein neues Museumsmodell
Kulturförderung
Empfehlungen zur Kultur in ländlichen Räumen
Thesen zur Kulturförderung des ländlichen Raums
Unkonventionelle Ideen für den ländlichen Raum
Förderinstrumente von Bund, Ländern und Kommunen
Eine Kulturpolitik für die Zukunft ländlicher Räume
Kultureinrichtungen als Stichwortgeber ländlicher Räume
Bilder ländlicher Räume
Der ländliche Raum als politisches Bild
Der ländliche Raum als Kulisse
Fundus
Die Literatur und das Leben auf dem Land
Ländliche Räume
Über Land
Veröffentlichungen
Empfehlungen: Mehr Prozessförderung
Empfehlungen für mehr Prozessförderung
Prozesse fördern
Handreichung: Regionale Kulturarbeit
Handreichung "Regionale Kulturarbeit. Teil 1: Loslegen"
Blick in die Publikation
Handreichung "Regionale Kulturarbeit" (s/w)
Tagung "Kulturarbeit in ländlichen Räumen"
Regionale Kulturarbeit
Handreichung: Regionalmanager*in Kultur
Handreichung "Regionalmanager*in Kultur"
Digitale Konferenz Regionalmanager*in Kultur
Die neuen Netzwerker
Empfehlungen: Wandel in LEADER
Empfehlungen für einen Wandel in LEADER
Recommendations for transforming LEADER
Vorstellung des Empfehlungspapiers
Kultur in LEADER
Empfehlungen: Kultur in ländlichen Räumen
Empfehlungen für die Kultur in ländlichen Räumen
Kulturförderung in ländlichen Räumen
TRAFO-Ideenkongress
Programm
Regionen
Veranstaltungen
Ideenkongress 2023
Themen
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Empfehlungen: Mehr Prozessförderung
Handreichung: Regionale Kulturarbeit
Handreichung: Regionalmanager*in Kultur
Empfehlungen: Wandel in LEADER
Empfehlungen: Kultur in ländlichen Räumen
Vorstellung des Empfehlungspapiers
Zum Videomitschnitt
Seite teilen
Artikeltext herunterladen
Facebook
Twitter
E-Mail