Im Oderbruch gibt es viele Kultureinrichtungen wie Heimatstuben und Dorfmuseen oder Baudenkmäler, die durch ehrenamtliches Engagement getragen werden. Das Oderbruch Museum Altranft initiierte 2018 mit diesen Partnern das sogenannte „Netzwerk Kulturerbe Oderbruch”.
Hier haben sich das Museum, alle Oderbruchkommunen und 40 der ehrenamtlich betriebenen Kulturerbe-Orte zusammengeschlossen. Jedes Jahr wird der Reiseführer „Schau ins Bruch” herausgegeben, mit dem Besucher*innen der Region nicht nur Informationen zu den Kulturerbe-Orten erhalten, sondern auch nachlesen können, an wen sie sich wenden können, um mehr über diese Orte zu erfahren. Als nächsten großen Schritt hat sich das Netzwerk 2020 gemeinsam auf das europäische Kulturerbe-Siegel beworben, mit dem es 2022 ausgezeichnet wurde. Die beteiligten Kommunen und der Landkreis unterstützen das Projekt seit 2019 mit einem Pro-Kopf-Beitrag sowie zusätzlichen Geldern für einen Kulturmittelfonds. Das Oderbruch Museum selbst widmet dem Netzwerk einen eigenen Ausstellungsraum. Hier sind teilnehmende Einrichtungen eingeladen, die Besonderheiten ihres Ortes jeweils in Miniaturausstellungen zu präsentieren.
Erschienen im Juni 2022.