Regionen

Kulturorte

Im Rahmen des TRAFO-Projekts Lernende Kulturregion entwickeln sich ausgewählte Kultureinrichtungen auf der Schwäbischen Alb weiter. Inspiriert durch die sogenannten Kulturwerkstätten in den Sparten Museum, Theater, Musik und interdisziplinäre Kunst, kooperieren sie mit Akteuren der Region und erarbeiten partizipative und innovative Angebote, die die Interessen und Themen der Menschen in den Blick nehmen.

Beteiligt sind das Landestheater Tübingen (LTT), das Theater Lindenhof, die Opernfestspiele Heidenheim, „inter!m-Kulturhandlungen“, und das Federseemuseum Bad Buchau. Gemeinsam mit den Bürgerinnen wollen die Einrichtungen ein attraktives Kulturangebot auch dort verwirklichen, wo es kaum Kultureinrichtungen gibt, die hauptamtlich geführt und öffentlich gefördert werden: in den kleinen Kommunen und in den Dörfern auf dem Land.

Weitere Einrichtungen werden im TRAFO-LEADER-Fonds gefördert: Das Theater der Stadt Aalen, das Naturtheater Hayingen, die Württembergische Philharmonie Reutlingen, das Literaturnetzwerk Oberschwaben und der Landesverband der Amateurtheater Baden-Württemberg.

Das LTT bringt nicht mehr nur Gastspiele aufs Land. Es initiiert Bürgerbühnen in den Gemeinden auf der Schwäbischen Alb und setzt dort gemeinsam mit interessierten Menschen längerfristige künstlerische Projekte um.

Die Opernfestspiele Heidenheim erweitern ihre Musikvermittlung: Neben dem jährlich einmal stattfindenden Festival gehen sie nun auch das ganze Jahr über in die Region. Dort arbeiten Profimusiker dann zusammen mit Schulen, Kindergärten und Musikschulen. 

Das Theater Lindenhof in Melchingen entwickelt neue Formate in- und außerhalb des Theaters. Es zeigt Theaterstücke in privaten Wohnzimmern und öffnet sich für Angebote, die es in der Region nicht mehr gibt: So wird die Garderobe regelmäßig zum Friseursalon, und die Theaterkasse gibt Wanderkarten aus.

Alle zwei Jahre findet das inter!m-Festival in einer anderen Gemeinde auf der Schwäbischen Alb statt. Das Festival für zeitgenössische Kunst holt Künstlerinnen aus ganz Deutschland, die mit der Bevölkerung vor Ort über längere Zeit zusammenarbeiten.

Gemeinsam mit drei weiteren archäologischen Museen entwickelt das Federseemuseum Bad Buchau neue Vermittlungsangebote für Schulen, um die Kulturgeschichte der Region erlebbar zu machen.