Programm

TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel

Mit TRAFO initiierte die Kulturstiftung des Bundes ein Programm, das Kultureinrichtungen in ländlichen Regionen deutschlandweit dabei unterstützt hat, die Kulturorte und ihre Kulturangebote weiterzuentwickeln und damit dauerhaft zu stärken. Dabei sind Ansätze und Ideen entstanden, die auch über die zehn Modellregionen hinaus inspirierend und wirksam sein können.

Im Rahmen einer ersten Förderrunde unterstützte TRAFO von 2015 bis 2021 die Entwicklung und Umsetzung von Projekten in vier Modellregionen. 2018 wurden im Rahmen einer zweiten Förderrunde zudem 18 Regionen über einen Zeitraum von anderthalb Jahren gefördert, um ein Transformationsprojekt zu entwickeln. Eine Fachjury wählte daraus Projekte in sechs weiteren Modellregionen für die Umsetzungsphase 2019 bis 2025 aus.

Das TRAFO-Programmbüro hat die Kultureinrichtungen bei ihren Veränderungsprozessen begleitet und unterstützt sowie die Wissensvermittlung und den Austausch über neue Ansätze in der regionalen Kulturarbeit in ganz Deutschland gefördert.

Zentral waren dabei folgende Fragestellungen: Was kann Kultur in ländlich geprägten Regionen und kleineren Städten bewegen? Welche Rahmenbedingungen braucht es dafür? Wie gelingt es Kulturinstitutionen und Kulturverwaltungen, sich für neue Aufgaben, Inhalte und Kooperationen zu öffnen?

Die zehn Modellregionen liefern dafür inspirierende Ansätze: Museen, Theater, Musikschulen und Kulturzentren verstehen sich als Begegnungsorte, öffnen ihr Programm und ihre Räume. Kulturämter entwickeln sich zu regionalen Netzwerkstellen für Kultur, befördern Beteiligungsformen und etablieren neue Unterstützungsangebote.

Alle TRAFO-Projekte eint, dass sie ihren Blick auf regional relevante Themen und die Anliegen richten und auf die gesellschaftlichen Herausforderungen vor Ort reagieren. Die beteiligten Kulturinstitutionen und Kulturverwaltungen haben sich für Mitgestaltung geöffnet und begeistern Menschen, selbst Kultur zu machen. Im Zentrum stehen außerdem die Vernetzung und die Zusammenarbeit unterschiedlicher regionaler Akteurinnen und Akteure.