Programm
24/11/2021
TRAFO
„Mehr als Beton“: Kulturförderung in LEADER

Am 22. November 2021 lud TRAFO gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen ein zum digitalen Talk. →

Welche Rolle spielt Kultur für die Entwicklung ländlicher Regionen? Was braucht es, damit Kultur ab 2023 durch das europäische Förderprogramm LEADER noch stärker gefördert wird als bislang?

Am 22. November 2021 lud TRAFO gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen ein zum digitalen Talk "Mehr als Beton".

Hier finden Sie den Mitschnitt der Veranstaltung.

16/11/2021
Vogelsbergkreis
TraVogelsberg lädt zur ersten Kulturplattform

Das TRAFO-Projekt "TraVogelsberg - Eine Region bricht auf" veranstaltet am 20. November eine Kulturplattform. Wie kann regionale Kulturförderung gelingen? Das ist eine der Fragen, die im Zentrum des Austausch stehen.  →

Das TRAFO-Projekt "TraVogelsberg – Eine Region bricht auf" veranstaltet am 22. November eine Kulturplattform. Wie kann regionale Kulturförderung gelingen? Das ist eine der Fragen, die im Zentrum des Austausch stehen.

Zu dem Treffen laden die drei Projektpartner Vogelsbergkreis, Lauterbacher Musikschule und Kulturzentrum Kreuz in die Lauterbacher Adolf-Spieß-Halle ein. Alle Kulturinteressierten können dort mit Vertreterinnen aus Politik und Kultur ins Gespräch kommen. An der anschließenden Diskussionsrunde beteiligen sich Frederik Bewer, Bürgermeister von Angermünde, Dr. Jens Mischak. Kulturdezernent des Vogelsbergkreises, Barbara Brod (TraVogelsberg), eine Vertreterin des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie Hortensia Völckers, Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes.

Einen Impuls für die zweite Podiumsrunde am Nachmittag setzt Ulrike Oemisch vom Institut für partizipatives Gestalten. Dort geht es unter dem Titel „Kultur im ländlichen Raum – weite Netze spannen“ um die Frage, wie die unterschiedlichen Akteure einer Region eingebunden werden können, damit neue Kooperationen in der Kulturlandschaft entstehen. An dieser Gesprächsrunde nehmen teil: Rebecca Opitz (TraVobil), Samo Darian, Leiter des TRAFO-Programms, Anka Hirsch (Hirsch & Co.) sowie Dr. Walter Windisch-Laube (Alsfelder Kulturtage). Die Moderation übernimmt Anne Grabosch von der Philipps-Universität Marburg. Künstlerische Impulse sowie ein Marktplatz regionaler Kulturschaffender runden das Tagesprogramm ab.

Regionale Konferenzen wie die Kulturplattform sind in TRAFO ein wichtiges Instrument für den Aufbau dauerhafter Allianzen. Sie schaffen die Voraussetzungen für eine regelmäßige Zusammenarbeit zwischen Kultur, Politik und Verwaltung. Im TRAFO-Projekt "Lernende Kulturregion Schwäbische Alb" hat sich gezeigt, wie relevant solche Formate des Dialogs und des Austauschs für die Kulturarbeit in ländlichen Räumen sind.

22/10/2021
Uecker-Randow
Ausschreibung der Dorfresidenzen 2022

Interessierte Gemeinden und Künstler können sich bis zum 28. November bewerben: Die Dorfresidenzen in Uecker-Randow bringen Künstlerinnen und lokale Gemeinschaften der Region zusammen. →

Die Dorfresidenzen im Rahmen des TRAFO-Projektes Kulturlandbüro Uecker-Randow bringen Künstlerinnen und lokale Gemeinschaften der Region zusammen. Interessierte Gemeinden und Künstler können sich bis zum 28. November bewerben. Die ausgewählten Orte laden Kunstschaffende zu mehrmonatigen Arbeitsaufenthalten ein.

Das Kulturlandbüro Uecker-Randow möchte mithilfe des partizipativen Formats der Dorfresidenzen Dörfer oder Kleinstädte des Kreises Uecker-Randow und Künstlerinnen aller Sparten zusammenbringen. Die Kunstschaffenden werden jeweils von den gastgebenden Orten ausgewählt und eingeladen, für einige Monate vor Ort zu leben. Während des Aufenthalts entwickeln sie gemeinsam mit den lokalen, kulturell aktiven Akteurinnen künstlerische Ideen und setzen diese um. Dabei gibt es keine Vorgaben. Die Themen speisen sich aus dem Ort mit seiner Infrastruktur, den Geschichten und Bedarfen, die von den Einwohnern eingebracht werden. Das Kulturlandbüro vermittelt die Künstlerinnen und begleitet die Arbeitsprozesse.

Die Ausschreibung der Dorfresidenzen ist zweigeteilt und richtet sich zum einen an die Gemeinden, zum anderen an Kunstschaffende. Im Auswahlprozess werden dann Orte und Künstler zusammengeführt.

Ausschreibung für Gemeinden | Bewerbungsschluss: 28. November 2021

Ausschreibung für Künstlerinnen | Bewerbungschluss: 28. November 2021

Alle Infos unter: www.kulturlandbuero.de

19/10/2021
Westpfalz
Erster Instrumentenflohmarkt in Brücken

Die Aktion „Spend ein Instrument - Musik hilft helfen“ des TRAFO-Projektes Westpfälzer Musikantenland ermöglicht Kindern und Jugendlichen aus der Region niederschwelligen Zugang zu Musikunterricht.  →

Die Aktion „Spend ein Instrument - Musik hilft helfen“ des TRAFO-Projektes Westpfälzer Musikantenland ermöglicht Kindern und Jugendlichen aus der Region niederschwelligen Zugang zu Musikunterricht.

Beim ersten Instrumentenflohmarkt des TRAFO-Projektes Westpfälzer Musikantenland am 11. Oktober 2021 in Brücken wechselten zuvor gesammelte und überholte Instrumente gegen Spende ihre Besitzer. Die Kreissparkasse fördert zusätzlich fünf Stipendien für Kinder, denen der Zugang zu Musikunterricht aus finanziellen Gründen erschwert ist. Der erste Instrumentenflohmarkt fand in Kooperation mit den Musikschulen im Kreis Kusel statt und wurde von einem musikalischen Rahmenprogramm begleitet.

www.landkreis-kusel.de

15/10/2021
Oderbruch
Oderbruch Museum ist "Kultureller Ankerpunkt"

Das Oderbruch Museum Altranft wurde als einer von acht Regionalen Kulturellen Ankerpunkten zur Stärkung der Kulturentwicklung in Brandenburg ausgewählt. →

Das Oderbruch Museum Altranft wurde als einer von acht Regionalen Kulturellen Ankerpunkten zur Stärkung der Kulturentwicklung in Brandenburg ausgewählt.

Mit der Förderrichtlinie für Regionale Kulturelle Ankerpunkte legt das brandenburgische Kulturministerium erstmals ein ganz auf die Kulturentwicklung im ländlichen Raum gerichtetes Förderprogramm auf. Das Land stellt dafür in den kommenden drei Jahren insgesamt 3,25 Millionen Euro bereit.

Durch die Förderung werden ausgewählte Kultureinrichtungen in den Regionen in ihrer neuen Rolle als kulturelle Anker gestärkt, für die entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen und Veränderungsprozesse der kulturellen Infrastruktur unterstützt werden müssen. Die kulturellen Ankerpunkte sollen aus den Regionen heraus entwickelt und von dort getragen werden. Sie sollen über das klassische Verständnis von Kultureinrichtungen hinausgehen und insbesondere ehrenamtliche und zivilgesellschaftliche Akteure in die Angebote einbinden.

Damit trifft das Förderprogramm wichtige Ansätze des TRAFO-Projektes Oderbruch Museum Altranft. Als kultureller Ankerpunkt will das Museum die in TRAFO angestoßenen Prozesse und Strukturen fortführen und weiterentwickeln. „Das Oderbruch Museum Altranft versteht sich als Kulturinstitution für Regionalentwicklung. Dass wir die damit verbundenen neuen Arbeitsweisen und Organisationsmodelle mit Unterstützung des Landes entwickeln können, ist eine große Ermutigung“, so Kenneth Anders, Leiter der Oderbruch Museums. Mehr

07/10/2021
Uecker-Randow
Zirkuszelt tourt durch Uecker-Randow

Vom 12. bis 30. Oktober 2021 ist das "Reisende Circuszelt" in der Region unterwegs. Neben den artistischen Vorstellungen wird das Zelt von den Einwohnern der gastgebenden Gemeinden bespielt. →

Vom 12. bis 30. Oktober 2021 ist das "Reisende Circuszelt" in der Region Uecker-Randow unterwegs.

An seinen unterschiedlichen Stationen steht das Zelt neben den Aufführungen von "Pandoras Circus" auch für Aktivitäten der Einwohnerinnen aus dem jeweiligen Ort zur Verfügung. Es lädt dazu ein, den Raum für Proben und Aufführungen regionaler Musik- und Theatervereine, Versammlungen und Workshops zu nutzen. Gemeinsam wird ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, das Dialog und Austausch befördert.

Geplante Stationen der Circustour:

12. und 13.10. Eggesin
16. bis 19.10. Pasewalk
22. bis 25.10. Löcknitz
28. bis 30.10. Strasburg

Das "Reisende Circuszelt" wird organisiert im Rahmen des TRAFO-Projektes Kulturlandbüro Uecker-Randow.
Alle Daten und Aufführungen hier.

30/09/2021
Köthen
Kulturpolitischer Nachmittag in Köthen

Über Nähe und Distanz in kulturellen Projekten diskutierten am 13. September 2021 Expertinnen aus Kultur und Politik am Beispiel des Köthener TRAFO-Projektes "Neue Kulturen des Miteinanders". →

Über Nähe und Distanz in kulturellen Projekten diskutierten am 13. September 2021 Expertinnen aus Kultur und Politik am Beispiel des Köthener TRAFO-Projektes "Neue Kulturen des Miteinanders".

Die gemeinsame Veranstaltung des Köthener TRAFO-Projektes „Neue Kulturen des Miteinanders. Ein Schloss als Schlüssel zur Region“ und des Programms TRAFO warf einen Blick auf Chancen und Herausforderungen der Kulturarbeit in ländlichen Räumen: Wie gelingt eine Zusammenarbeit verschiedener Akteursgruppen auf Augenhöhe? Die eröffnende Podiumsdiskussion unter anderem mit Rainer Robra, Kulturminister des Landes Sachsen-Anhalt und Hortensia Völckers, Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes, wurde live übertragen und steht als Mitschnitt zur Verfügung.

Hier haben wir die Veranstaltung für Sie dokumentiert.

17/09/2021
TRAFO
Fortbildungsreisen Kultur- und Regionalentwicklung

Gemeinsam mit der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) lädt TRAFO im Herbst 2021 zum Besuch ausgewählter Projekte der regionalen Kulturarbeit nach Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg ein.  →

Welchen Beitrag kann Kultur zur regionalen Entwicklung leisten? Welche Strukturen braucht es, damit kulturelle Akteure das gesellschaftliche Zusammenleben in ländlichen Räumen nachhaltig mitgestalten können? Wie können inspirierende Kulturprojekte entstehen, die die Region und die Bedürfnisse der Menschen vor Ort in den Blick nehmen?

Wir laden Sie herzlich ein, diesen Fragen im Herbst 2021 im Rahmen von zwei zweitägigen Fortbildungsreisen nachzugehen. Die Reisen sind Kooperationsveranstaltungen des Programms „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes und der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS).

Vor Beginn der nächsten LEADER-Förderperiode möchten wir gemeinsam mit Ihnen nach Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg reisen und Ihnen verschiedene Ansätze vorstellen, Kultur- und Regionalentwicklung zusammenzudenken.

Teilnehmende:
Das Angebot richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Regionalentwicklung und LEADER, an regionale Netzwerkstellen für die Kultur, an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kulturverwaltungen sowie an Personen, die Strategien für die Stärkung von Kultur in ländlichen Regionen erproben und weiterentwickeln möchten.

Reise 1

Aktivierung und Mitgestaltung: Partizipative Kulturprojekte als Motor der Regionalentwicklung
1. – 2. Oktober 2021 / Mecklenburg-Vorpommern

Landkreis Vorpommern-Greifswald
Zur Anmeldung für die Reise nach Mecklenburg-Vorpommern
Anmeldeschluss: 24. September
Programm als PDF

Auf dieser Reise besuchen wir das TRAFO-Projekt Kulturlandbüro Uecker-Randow im Schloss Bröllin bei Pasewalk. Am ersten Tag lernen wir das Format der Dorfresidenz und ein Reisendes Circuszelt kennen und tauschen uns mit Künstlerinnen, Dorfbewohnern, Bürgermeisterinnen und Initiatoren aus. Wie kommt eine Gemeinde zu ihrem Kunstprojekt? Welche Erfahrungen haben die beteiligten Künstlerinnen gemacht? Und was hat der Ort von dieser Zusammenarbeit? Mit beteiligten Akteuren diskutieren wir über die Chancen und Herausforderungen, die solche Projekte mit sich bringen. Was braucht es, damit sie erfolgreich sind?

Am zweiten Tag beschäftigen wir uns mit den strukturellen Voraussetzungen von Kulturarbeit auf dem Land. Wir lernen die Struktur und Arbeitsweise des Kulturlandbüros kennen, das als Beratungs-, Service- und Netzwerkstelle für Kultur in der Region tätig ist und erhalten einen Einblick in die Kulturförderung verschiedener LEADER-Regionalmanagements. Im Anschluss diskutieren wir, welche Unterstützung partizipative Kulturprojekte benötigen, damit sie zu Motoren der Regionalentwicklung werden können. Wer kann diese Unterstützung leisten? Und an welchen Stellen wäre eine engere Zusammenarbeit zwischen LEADER-Regionalmanagements und kulturellen Netzwerkstellen möglich?


Reise 2

Ressourcen für die regionale Kultur stärken: Kulturförderung in LEADER & Regionalmanagement Kultur
14. – 15. Oktober 2021 / Baden-Württemberg

Landkreis Reutlingen, LEADER-Region „Mittlere Alb“
Zur Anmeldung für die Reise nach Baden-Württemberg
Anmeldeschluss: 30. September
Programm als PDF

Auf der Schwäbischen Alb wurde LEADER in besonderem Maße für nicht-investive Kunst- und Kulturprojekte geöffnet. Auf unserer Reise lernen wir mehrere dieser Kulturprojekte kennen. Geplant ist der Besuch des inklusiven Theaterprojekts „Hierbleiben… Spuren nach Grafeneck“ des „Theater Tonne“ in Reutlingen, der Kulturwerkstatt BT24 im Albgut Münsingen und des Naturtheaters Hayingen. Wir erfahren, wie die Projekte entstanden sind, wie sie gefördert wurden und welche Wirkung sie in der Region entfalten.

In interaktiven Workshops denken wir darüber nach, welche Strukturen es braucht, damit Kultur in ländlichen Regionen gestärkt werden kann. Das LEADER-Regionalmanagement „Mittlere Alb“ macht anschaulich, wie Kulturförderung in LEADER erfolgreich sein kann. Die Regionalmanagements Kultur des Landkreises Reutlingen und des Ostalbkreises stellen ihre Arbeit vor. Gemeinsam präsentieren sie Antworten auf die Fragen: Wie können regionale Netzwerkstellen für die Kultur und LEADER-Regionalmanagements zur regionalen Kulturentwicklung beitragen? Wie gelingt eine fruchtbare Zusammenarbeit?


Kosten und Organisatorisches
Sie können sich sowohl für eine als auch für beide Reisen anmelden.
TRAFO und die DVS tragen die Kosten für die zweitägigen Veranstaltungen, inklusive Busreise, Kulturprogramm und Verpflegung.
An- und Abreise von und nach Pasewalk beziehungsweise Reutlingen sowie notwendige Übernachtungen tragen die Teilnehmenden selbst. Wir reservieren ein entsprechendes Hotelkontingent. Die Details zur Hotelbuchung erhalten Sie mit der Anmeldung.

30/06/2021
TRAFO
Evaluationsbericht zum TRAFO-Programm erschienen

Im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes hat die Agentur Syspons untersucht, wie TRAFO in den Regionen der ersten Förderrunde und in den deutschlandweiten Diskurs um die Kultur in ländlichen Räumen wirkt. →

Im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes hat die Agentur Syspons im vergangenen Jahr untersucht, wie TRAFO in den Regionen der ersten Förderrunde und darüber hinaus in den deutschlandweiten Diskurs um die Kultur in ländlichen Räumen wirkt. Die Ergebnisse der Evaluation können Sie hier nachlesen:

Kurzbericht der Evaluation als PDF

Weitere Informationen zur Evaluation finden Sie hier. Auf Anfrage erhalten Interessierte die Langfassung des Berichts. Wenden Sie sich dazu per E-Mail an Ursula.Bongaerts [at] kulturstiftung-bund.de

25/06/2021
TRAFO
Dokumentation: "Regionalmanager*in Kultur"

Am 11. Juni 2021 lud TRAFO gemeinsam mit dem Kunstministerium Baden-Württemberg und dem TRAFO-Projekt Lernende Kulturregion Schwäbische Alb ein zu einer digitalen Konferenz. Hier finden Sie den Mitschnitt der Veranstaltung.  →

Am 11. Juni 2021 lud TRAFO gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem TRAFO-Projekt Lernende Kulturregion Schwäbische Alb ein zur digitalen Konferenz "Regionalmanager*in Kultur" anlässlich der Vorstellung erster Ergebnisse und Erfahrungen aus dem gleichnamigen Pilotprojekt. Das eröffnende Gespräch sowie die Einblicke in die Regionalmanagements Kultur und ihre Aufgabenfelder haben wir für Sie aufgezeichnet.

25/06/2021
Saarpfalz
Ideenwerk Musik 2021: Workshops für Jugendliche

Von der Beat-Produktion bis zum Musikvideo: Das TRAFO-Projekt Kultur+ im Saarpfalz-Kreis bietet am 26. und 27. Juni vier kostenlose Workshops mit Künstlern aus der Region an. →

Von der Beat-Produktion bis zum Musikvideo: Das TRAFO-Projekt Kultur+ im Saarpfalz-Kreis bietet im Format IDEENWERK MUSIK 2021 kostenlose Workshops für Jugendliche mit Künstlern aus der Region an. Am 26. und 27. Juni finden parallel vier Workshops statt.

Jugendkulturarbeit ist ein zentraler Aspekt des Projektes Kultur+, das als Vernetzerin und Impulsgeber agiert. Die ganztägigen Workshops zur Entwicklung eines IDEENWERK MUSIK 2021 Songs finden in Blieskastel statt. Von den Jugendlichen eingebrachte Ideen werden unter Anleitung der Künstlerinnen in Kleingruppen ausgearbeitet und am Ende zu einem Song mit Musikvideo und Cover für eine CD zusammengetragen.

Workshop 1: Song-Text Produktion und Rap mit Manu Meta
Workshop 2: Komposition & Beats mit BeeCee
Workshop 3: Musikvideo Produktion mit Drehmoment
Workshop 4: Fotografie und CD-Cover Gestaltung mit Florian Luxemburger von Studio Luxenburger

Die Workshops sind kostenlos und finden alle zeitgleich in der Kreisvolksschule Saarpfalz-Kreis in Blieskastel statt. Anmeldung unter kultur-plus.com/ideenwerk-2021

18/06/2021
Altenburger Land
Fliegender Salon in der Bockwindmühle Lumpzig

Das TRAFO-Projekt Der fliegende Salon im Altenburger Land lädt am Sonntag, dem 20. Juni ein zu einer Sternfahrt zur Bockwindmühle Lumpzig. Dort findet ein offener Bürgerdialog statt.

  →

Das TRAFO-Projekt "Der fliegende Salon" im Altenburger Land veranstaltet am Sonntag eine Sternfahrt zur Bockwindmühle Lumpzig. Dort findet ein offener Bürgerdialog statt. Bei diesem ersten gemeinsamen Salonformat der Kultureinrichtungen in der TRAFO-Modellregion Altenburger Land laden kreative Interventionen in acht Orten zum Zwischenhalt ein.

Der fliegende Salon, der an die aufklärerische Tradition der Salonkultur anknüpft, findet in Kirchen, Gemeindesälen, Gasthöfen, in privaten oder auch in verlassenen Räumen im gesamten Landkreis statt. Er will ein Ort für Diskussionen und den kreativen Austausch zu Themen sein, die die Menschen vor Ort bewegen. Eine Pilotveranstaltung des Salonformats fand am 2. März 2019 im Renaissanceschloss Ponitz statt.

Beteiligt sind die Kulturreinrichtungen des Landkreises: Das Theater Altenburg Gera, das Museum Burg Posterstein, die Musikschule und das Lindenau-Museum Altenburg.

Zum Veranstaltungsprogramm

11/06/2021
TRAFO
Handreichung "Regionalmanager*in Kultur" erschienen

TRAFO veröffentlicht gemeinsam mit dem Kunstministerium Baden-Württemberg eine Handreichung zur Kulturarbeit in ländlichen Räumen. Sie gibt Empfehlungen für die Etablierung neuer Netzwerkstellen für die regionale Kultur.

  →

Feste Ansprechpartnerinnen für die Kultur können entscheidend zur Stärkung der kulturellen Infrastruktur einer Region beitragen. TRAFO veröffentlich gemeinsam mit dem Kunstministerium Baden-Württemberg eine Handreichung zur Kulturarbeit in ländlichen Räumen. Die Publikation führt die Erfahrungen aus dem gleichnamigen Pilotprojekt „Regionalmanager*in Kultur“ zusammen und gibt Empfehlungen für die Etablierung neuer Netzwerkstellen für die regionale Kultur.

Im Rahmen der heutigen digitalen Konferenz "Regionalmanager*in Kultur: Ansprechpartner*innen für die regionale Kulturarbeit" wird die Handreichung vorgestellt. Außerdem geben die am Pilotprojekt beteiligten Regionalmanagements Einblick in ihre Arbeit. Lesen Sie hier mehr zur Veranstaltung.

27/05/2021
TRAFO
Dokumentation der Veranstaltung "Neue Allianzen"

Am 03. Mai lud TRAFO gemeinsam mit dem Köthener TRAFO-Projekt "Neue Kulturen des Miteinanders" zu einem digitalen Austausch zum Thema Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik. →

Unter dem Titel "Neue Allianzen für die Kultur" lud TRAFO am 03. Mai 2021 gemeinsam mit dem Köthener TRAFO-Projekt "Neue Kulturen des Miteinanders" zu einem digitalen Austausch über die Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik.

Die Veranstaltung griff ein zentrales Thema aus dem TRAFO-Projekt in Köthen auf: Die Zusammenarbeit von ehrenamtlich Engagierten, freischaffenden Kulturakteuren, Kulturinstitutionen, Verwaltungen und Politik. Denn diese ist für die regionale Kulturarbeit unabdingbar. Wie kann es gelingen, Projekte auf Augenhöhe zu entwickeln? In einem Podiumsgespräch wurde unter anderem diese Frage verhandelt. Im Anschluss stellten vier Projekte aus TRAFO und Sachsen-Anhalt ihre Arbeit vor.

Hier haben wir die Veranstaltung für Sie dokumentiert.

18/05/2021
TRAFO
Digitale Konferenz „Regionalmanager*in Kultur"

Am Freitag, dem 11. Juni laden wir gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem TRAFO-Projekt Lernende Kulturregion Schwäbische Alb ein zur digitalen Konferenz. →

Am Freitag, dem 11. Juni 2021 laden wir gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem TRAFO-Projekt Lernende Kulturregion Schwäbische Alb ein zur digitalen Konferenz "Regionalmanager*in Kultur: Ansprechpartner*innen für die regionale Kulturarbeit".

Kulturakteur*innen in ländlichen Regionen brauchen professionelle Ansprechpartner*innen, die zwischen Verwaltung und Akteur*innen vermitteln, Engagierte vernetzen und Initiativen beraten. Sie können entscheidend zur Stärkung der kulturellen Infrastruktur einer Region beitragen.

Das Pilotprojekt „Regionalmanager*in Kultur“, eine gemeinsame Initiative des Programms TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel der Kulturstiftung des Bundes, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und des TRAFO-Projektes Lernende Kulturregion Schwäbische Alb, ermöglicht von 2019 bis 2023 in sechs Landkreisen und kommunalen Verbünden in Baden-Württemberg den Aufbau solcher Netzwerkstellen. Die einjährige Entwicklungsphase wurde wissenschaftlich begleitet und durch Netzwerktreffen und Prozessbegleitung unterstützt.

Am 11. Juni stellen wir die bisherigen Ergebnisse aus dem Projekt vor. Im Zentrum stehen dabei Antworten auf folgende Fragestellungen: Welche Aufgaben können Regionalmanager*innen Kultur übernehmen? Welche Wirkung können Sie entfalten? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sollten die Stelleninhaber*innen mitbringen? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, damit nachhaltige strukturelle Veränderungen entstehen können?

Zur Veranstaltung erscheint eine umfassende Handreichung, die das Praxiswissen aus den Projektregionen bündelt und Empfehlungen für das Stellenprofil und die Aufgabenbereiche solcher Netzwerkstellen gibt.

Das detaillierte Programm steht hier zum Download für Sie bereit.

Aufgrund der großen Nachfrage ist eine Teilnahme an den Diskussionsrunden leider nicht mehr möglich. Für den ersten Teil der Konferenz von 13:00 – 15:15 Uhr melden Sie sich jederzeit gern über unser Anmeldeportal an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Programm

13:00 Uhr Begrüßung und technische Einführung
Dr. Susanne Kaufmann, Redaktionsleiterin SWR Kultur (Gesamtmoderation)

13:05 Uhr Gespräch
Hortensia Völckers, Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes
Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Dr. Joachim Bläse, Landrat im Ostalbkreis

13:25 Uhr Blitzlicht:
Einblicke in die Regionalmanagements Kultur und ihre Aufgabenfelder

Rems-Murr-Kreis
Den Überblick gewinnen
Dr. Richard Sigel, Landrat
Claudia Erlekamm, Regionalmanagerin Kultur

Hohenlohekreis
Die richtigen Rahmenbedingungen schaffen
Dr. Matthias Neth, Landrat
Lena Landwehr, Regionalmanagerin Kultur

Landkreis Reutlingen
Kulturakteur*innen beteiligen
Antje Kochendörfer, Regionalmanagerin Kultur
Sandra Linsenmayer, freischaffende Künstlerin und Kulturmanagerin beim Veranstaltungsring Metzingen, Gründungsmitglied AG Kultur machen

KulturRegion Karlsruhe
Rückhalt in Politik und Verwaltung gewinnen
Prof. Dr. Gerd Hager, Verbandsdirektor Regionalverband Mittlerer Oberrhein
Dr. Marta Schmidt, Regionalmanagerin Kultur
Dr. Volkmar Baumgärtner, Regionalmanager Kultur

Landkreis Waldshut
Öffentlichkeit herstellen
Dr. Martin Kistler, Landrat
Susanna Heim, Kultur- und Medienreferentin und Regionalmanagerin Kultur

Ostalbkreis
Durch Eigenprojekte Impulse setzen
Dr. Joachim Bläse, Landrat
Ines Mangold-Walter, Regionalmanagerin Kultur

14:15 Uhr Einführung in die Handreichung
Samo Darian, Programmleiter TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel
Judith Bildhauer, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

14:25 Uhr Handlungsempfehlungen aus dem Projekt Regionalmanager*in Kultur:
Vorstellung der Handreichung

Dr. Patrick S. Föhl, Netzwerk Kulturberatung
Dr. Yvonne Pröbstle, Agentur Kulturgold

15:15 Uhr Kaffeepause

15:30 Uhr Parallele Diskussionsrunden

Diskussionsrunde 1
Rückfragen und Impulse zur Handreichung


Mit: Dr. Patrick S. Föhl, Netzwerk Kulturberatung und Dr. Yvonne Pröbstle, Agentur Kulturgold

Möglichkeiten für konkrete Rückfragen und Anregungen zu den Empfehlungen aus der Handreichung und den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung hinsichtlich der Stellenprofile und Aufgabenbereiche für Regionalmanager*innen Kultur.

Diskussionsrunde 2
Verortung und inhaltliche Ausrichtung des*der Regionalmanager*in Kultur

Mit: Sandra Linsenmayer, freischaffende Künstlerin und Kulturmanagerin beim Veranstaltungsring Metzingen, Gründungsmitglied AG Kultur machen; Antje Kochendörfer, Regionalmanagerin Kultur Landkreis Reutlingen; Lena Landwehr, Regionalmanagerin Kultur Hohenlohekreis

Die Entscheidung für die Verortung des*der Regionalmanager*in in einer bestehenden Struktur und bei einer bestimmten Institution (z.B. Verwaltung, Verband, Stiftung oder Kulturinstitution) führt zu unterschiedlichen Voraussetzungen für deren Arbeit und kann die inhaltliche Schwerpunktsetzung beeinflussen.

Was sollte bei der Verortung der Regionalmanager*innen beachtet werden?
Welche inhaltlichen Schwerpunkte sind ggf. auf die spezielle Verortung zurückzuführen?
Was braucht ein*e Regionalmanager*in, um handlungsfähig und wirkmächtig zu werden?
Wo kann er*sie sich Unterstützung für die inhaltliche Ausrichtung seiner*ihrer Aufgaben holen?

Moderation: Christine Wingert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Kulturpolitik (IfK) der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., Bonn

Diskussionsrunde 3
Erwartungen und strategische Ausrichtung

Mit: Dr. Marta Schmidt, Regionalmanagerin Kultur KulturRegion Karlsruhe; Dr. Volkmar Baumgärtner, Regionalmanager Kultur KulturRegion Karlsruhe; Prof. Dr. Gerd Hager, Verbandsdirektor Regionalverband Mittlerer Oberrhein; Claudia Erlekamm, Regionalmanagerin Rems-Murr-Kreis; Prof. Dr. Andrea Hausmann, Institutsleiterin PH Ludwigsburg; Olivia Braun, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Rems-Murr-Kreis

Mit der Schaffung einer neuen Stelle sind verschiedenste Erwartungen verbunden. Wichtig ist, dass der*die Regionalmanager*in auf die konkreten Bedarfe der Akteur*innen reagiert. Denn die sind je nach Region sehr unterschiedlich.
Wie verschaffen sich die Regionalmanager*innen den Überblick?
Wie wird aus dem Überblick eine Strategie?
Und wie kann eine regelmäßige Reflexion/Nachjustierung der strategischen Ausrichtung sichergestellt werden?

Moderation: Elke Susanne Sieber, Prozessbegleiterin KulturRegion Karlsruhe

Diskussionsrunde 4
Neue Entwicklungen anstoßen

Mit: Ines Mangold-Walter, Regionalmanagerin Ostalbkreis; Moritz von Woellwarth, Direktor der Internationalen Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg und Mitglied des Kulturausschusses des Ostalbkreises; Susanna Heim, Kultur- und Medienreferentin und Regionalmanagerin Kultur Landkreis Waldshut; Dr. Martin Kistler, Landrat Waldshut

Um das kulturelle Angebote einer Region sichtbarer zu machen, muss eine neue Öffentlichkeit für kulturelle Themen und Inhalte geschaffen werden. Darüber hinaus ist es für die Regionalmanager*innen wichtig, das bestehende Angebot zu diskutieren und Impulse zur Entwicklung neuer Ideen zu geben.

Welche Maßnahmen können dazu beitragen die öffentliche Wahrnehmung der Kulturakteur*innen und kulturellen Angebote einer Region zu stärken?
Welche Möglichkeiten hat der*die Regionalmanager*in, neue Entwicklungen in der Region anzustoßen?
Welche Herausforderungen sind damit verbunden, wenn der*die Regionalmanager*in selbst zum*zur Projektmanager*in wird?

Moderation: Arne Fiedler, Prozessbegleiter Ostalbkreis

17:00 Uhr Verabschiedung

21/04/2021
TRAFO
Regionalmanager*in Kultur: Erste Regionalkonferenzen

In den teilnehmenden Regionen des Pilotprojekts Regionalmanager*in Kultur finden aktuell die ersten regionalen Kulturkonferenzen statt. Sie schaffen Öffentlichkeit für kulturpolitische Themen. →

In den teilnehmenden Regionen des Pilotprojekts Regionalmanager*in Kultur finden aktuell die ersten Regionalkonferenzen statt. Das Format stellt das Pilotprojekt vor, schafft Öffentlichkeit für kulturpolitische Themen und bietet die Gelegenheit zum Austausch zwischen kulturellen Akteuren und Vertreterinnen aus Verwaltungen, Politik, Wirtschaft und Regionalentwicklung zu den Anliegen der Region. Die jährlich stattfindenden, beteiligungsorientierten Veranstaltungen stoßen Dialogprozesse zwischen den unterschiedlichen Akteuren an. Dadurch können sie einen wichtigen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis in der Region leisten und zentrale Inhalte auf die Agenda setzen.

Die Regionalkonferenz Kultur #1 des Regionalmanagements Kultur Ostalbkreis fand am 27. März statt. Hier finden Sie die Dokumentation der Veranstaltung.

Die Kulturregion Karlsruhe veranstaltet am 23. April die erste Regionale Kulturkonferenz unter dem Titel „App und Applaus“ zum Thema digitale und analoge Entwicklungen im Kulturbereich. Anmeldung hier.

Am 28. April startet das Regionalmanagement Kultur im Rems-Murr-Kreis mit einem digitalen Auftakt in die Phase der aktiven Vernetzung und des gegenseitigen Kennenlernens.

Das Regionalmanagement Kultur Waldshut stellt die geplante digitale Kulturplattform für den Landkreis in den Mittelpunkt seiner ersten Regionalkonferenz Kultur am 02. Juni. Damit soll das kulturelle Angebot der Region sichtbar gemacht werden.

Bei der Regionalkonferenz Kultur im Landkreis Reutlingen am 08. Juni geht es ebenfalls um die Vernetzung der Kulturakteure und die Entwicklung konkreter Unterstützungsformate.

Am 17. Juni findet die erste Kulturkonferenz des Regionalmanagements Kultur im Hohenlohekreis statt. Dabei geht es um die Namensgebung für das entstehende Kulturnetzwerk, um die Vernetzung untereinander und um Impulse für eine interkommunale und spartenübergreifende Zusammenarbeit.

Das gemeinsame Pilotprojekt Regionalmanager*in Kultur der Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb, des Programms TRAFO und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg etabliert bis 2023 professionelle Ansprechpartnerinnen für die Kultur in sechs Regionen Baden-Württembergs.

25/03/2021
TRAFO
Wissensaustausch Regionalmanager/in Kultur

Am 11. Juni 2021 laden wir gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem TRAFO-Projekt Lernende Kulturregion Schwäbische Alb zum digitalen Wissensaustausch ein.  →

Kulturakteure in ländlichen Regionen brauchen professionelle Ansprechpartnerinnen, die zwischen Verwaltung und Akteuren vermitteln, Engagierte vernetzen und Initiativen beraten. Sie können entscheidend zur Stärkung der kulturellen Infrastruktur einer Region beitragen.

Das Pilotprojekt „Regionalmanager/in Kultur“, eine gemeinsame Initiative des Programms TRAFO-Modelle für Kultur im Wandel, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg und des TRAFO-Projektes Lernende Kulturregion Schwäbische Alb, ermöglicht seit 2019 in sechs Landkreisen und kommunalen Verbünden in Baden-Württemberg den Aufbau solcher Netzwerkstellen.

Was sind die Erwartungen aus der Region? Welche Aufgaben ergeben sich daraus für die Regionalmanagerinnen? Und welche Strukturen müssen rund um diese Stellen aufgebaut werden, um die Kultur der Region nachhaltig zu stärken? Wir möchten Ihnen erste Ergebnisse aus dem Projekt vorstellen und laden Sie herzlich ein zu einem digitalen Wissensaustausch am 11. Juni 2021 von 13:00 bis 17:00 Uhr.

Zur Veranstaltung erscheint eine Handreichung, die das Praxiswissen aus den Projektregionen bündelt und Empfehlungen für das Stellenprofil, die Verortung und die Aufgabenbereiche solcher Netzwerkstellen gibt. Sie erhalten außerdem konkrete Einblicke in die beteiligten Regionalmanagements in Baden-Württemberg und haben die Möglichkeit, mit den Regionalmanagern und Projektverantwortlichen ins Gespräch zu kommen.

Wir freuen uns, wenn Sie sich diesen Termin bereits jetzt vormerken. Programmdetails und Hinweise zur Anmeldung in Kürze hier.

15/03/2021
Uecker-Randow
Dorfresidenzen in Uecker-Randow ausgeschrieben

Das Kulturlandbüro Uecker-Randow bringt durch Dorfresidenzen Orte der Region und Künstlerinnen zusammen. Interessierte Gemeinden und Kunstschaffende können sich ab sofort bewerben. →

Interessierte Gemeinden und Künstler können sich ab sofort für Dorfresidenzen im Rahmen des TRAFO-Projektes Kulturland Uecker-Randow verbindet bewerben. Die ausgewählten Orte laden Kunstschaffende zu mehrmonatigen Arbeitsaufenthalten ein.

Das Kulturlandbüro Uecker-Randow möchte mithilfe des partizipativen Formats der Dorfresidenzen Dörfer oder Kleinstädte des Kreises Uecker-Randow und Künstlerinnen aller Sparten zusammenbringen. Die Kunstschaffenden werden jeweils von den gastgebenden Orten ausgewählt und eingeladen, für einige Monate vor Ort zu leben. Während des Aufenthalts entwickeln sie gemeinsam mit den lokalen, kulturell aktiven Akteurinnen künstlerische Ideen und setzen diese um. Dabei gibt es keine Vorgaben. Die Themen speisen sich aus dem Ort mit seiner Infrastruktur, den Geschichten und Bedarfen, die von den Einwohnern eingebracht werden. Das Kulturlandbüro vermittelt die Künstlerinnen und begleitet die Arbeitsprozesse.

Die Ausschreibung der Dorfresidenzen ist zweigeteilt und richtet sich zum einen an die Gemeinden, zum anderen an Kunstschaffende. Im Auswahlprozess werden dann Orte und Künstler zusammengeführt.

PDF Ausschreibung Gemeinden | Bewerbungsschluss: 11. April 2021

PDF Ausschreibung Künstlerinnen | Bewerbungschluss: 16. Mai 2021

Bewerbungsformulare und Informationen unter: www.kulturlandbuero.de

10/02/2021
Vogelsbergkreis
TraVogelsberg: Erste Kulturdialoge in der Gemeinde Schlitz

Das "TraVobil - Büro für kulturelle Einmischung" hat einen Leerstand in der Gemeinde Schlitz bezogen, um mit Bürgerinnen, Künstlern und Kulturschaffenden vor Ort in Austausch zu treten. →

Mit dem „TraVobil – Büro für kulturelle Einmischung“ möchten das Kulturzentrum Kreuz in Fulda, die Lauterbacher Musikschule und der Vogelsbergkreis gemeinsam die kulturellen Aktivitäten der Region neu beleben. Die erste Station ist ein Leerstand in der Gemeinde Schlitz: Der ehemalige Blumenladen „FABO Flowers“ in der Salzschlirfer Straße 2 wird dafür zu neuem Leben erweckt.

Die „TraVobil-Beauftragte“ Rebecca Optiz und die in Schlitz beheimatete Künstlerin Annika Keidel möchten mit Schlitzer Bürgerinnen, Künstlern und Kulturschaffenden ins Gespräch kommen. Solange keine Begegnungen im Ladengeschäft möglich sind, werden die Fensterflächen als Ausstellungsfläche genutzt und ein Schalter aus Plexiglas mit einem Schnurtelefon für die Einreichung von Ideen und Impulsen eingerichtet. Alternativ können interessierte Bürgerinnen auch eine oder mehrere der ausliegenden Postkarten dafür nutzen, ihre Gedanken zu Kultur in ihrer Heimatstadt mitzuteilen.

Anfang Februar fand der digitale Auftakt des Kulturdialogs mit kulturellen und politischen Akteurinnen der Stadt Schlitz statt. Erste Ergebnisse und Vorschläge sowie weitere Termine werden in der Folge im Schaufenster veröffentlicht.

04/02/2021
Oderbruch
Publikation zur Landschaftlichen Bildung

Das Oderbruch Museum Altranft hat im Rahmen von TRAFO kreative Formen der Auseinandersetzung mit und Aneignung von Landschaft als Erfahrungsraum entwickelt. Einen Einblick gibt die neue Publikation "Spiel mit dem Raum". →

Was ist Landschaftliche Bildung? Das Oderbruch Museum Altranft hat sich im Rahmen von TRAFO intensiv mit kreativen Formen der Auseinandersetzung mit und Aneignung von Landschaft als Erfahrungsraum und Wissensspeicher beschäftigt.

Die Publikation "Spiel mit dem Raum” erklärt anhand von Interviews, Projektbeschreibungen und Spieleanleitungen die Arbeitsweisen der Landschaftlichen Bildung und beschreibt, welche Bildungsangebote das Museum in den letzten fünf Jahren umgesetzt hat. Neben einem theoretischen Part kommen auch zahlreiche Lehrerinnen, Werkstattleiter und Schülerinnen zu Wort.

Mehr Informationen hier.

01/02/2021
TRAFO
Dokumentation des Fachforums "Die neuen Netzwerker"

Am 20. Januar 2021 war TRAFO mit einem Fachforum beim digitalen Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu Gast.  →

TRAFO lud am 20. Januar 2021 gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen (BAG LAG), dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessen zum Fachforum „Die neuen Netzwerker: Impulse für regionale Kultur“ ein. Die Veranstaltung fand im Rahmen des digitalen Zukunftsforums Ländliche Entwicklung (ZLE) statt.

Im Fachforum schilderten Ansprechpartner aus mehreren Bundesländern ihre Aufgaben und berichteten, wie sie in Zeiten geltender Kontaktbeschränkungen regionale Akteure erreichen. Anschließend wurden gemeinsam die Bedarfe für solche „neuen Netzwerkerinnen“ diskutiert.

Hier haben wir die Veranstaltung für Sie dokumentiert.