Programm
27/09/2023
TRAFO
Einladung: Ideenkongress 2023

Was kann Kultur in ländlichen Räumen bewegen? Wir laden Sie herzlich ein, beim zweiten TRAFO-Ideenkongress in Chemnitz mit uns darüber in Austausch zu treten! Die Registrierung für den Kongress ist geöffnet.  →

Was kann Kultur in ländlichen Räumen bewegen? Bundesweit geben Initiativen, Projekte und Programme Antworten auf diese Frage – mit guten Ideen und überzeugenden Ansätzen.

Diese möchten wir als Programm der Kulturstiftung des Bundes beim zweiten TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen in den Fokus rücken und laden Sie herzlich vom 27. bis 29. September 2023 nach Chemnitz ein. Möchten Sie sich bereits für den Kongress registrieren? Wir halten Sie dann auf dem Laufenden und informieren Sie, sobald die Anmeldung geöffnet ist:
Für den Ideenkongress registrieren

Weitere Informationen und Details zum Programm finden Sie in Kürze auf unseren Seiten.

02/05/2023
TRAFO
Jugendkulturprojekte in ländlichen Räumen gesucht!

Öffentlicher Aufruf: Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. und TRAFO suchen für das Projekt „Teil Sein: Jugend. Kultur. Demokratie.“ inspirierende Kulturvorhaben von und für junge Menschen in ländlichen Räumen. →

Öffentlicher Aufruf: Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. und TRAFO suchen für das Projekt „Teil Sein: Jugend. Kultur. Demokratie.“ inspirierende Kulturvorhaben von und für junge Menschen in ländlichen Räumen.

Aufruf als PDF↓ Download

Für die Zukunft ländlicher Räume ist es unerlässlich, dass sich junge Menschen mit ihren Ideen, Wünschen und Vorstellungen in den Orten einbringen, in denen sie leben, und das Zusammenleben vor Ort mitgestalten können. Gemeinsam mit der Kulturpolitische Gesellschaft e.V. ist TRAFO auf der Suche nach Kulturvorhaben von und für junge Menschen zwischen 10 und 26 Jahren in ländlichen Räumen und kleinen Städten, die in ihren Orten etwas bewegen und auf die Situation vor Ort reagieren.

Uns interessieren Beispiele von Freiräumen, in denen junge Menschen selbst Kultur machen oder ihre eigenen kulturellen Räume betreiben, Beispiele junger Menschen, die erfolgreich mit anderen kulturellen Akteuren wie Kultureinrichtungen, Vereinen, Initiativen oder Kommunen zusammenarbeiten, oder andere Formen kultureller Arbeit und Jugendbeteiligung, die dazu beitragen, dass junge Menschen die Zukunft ihrer Dörfer und Städte mitgestalten können. Was sind möglicherweise auch spezifische Formen der Kulturarbeit von jungen Menschen bzw. der Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen?

Wir möchten diese Beispiele sammeln und im laufenden Jahr 2023 einer interessierten Öffentlichkeit auf der TRAFO-Website zugänglich machen. Eine Auswahl von Jugendkulturprojekten wollen wir außerdem zum zweiten TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen einladen und dort vorstellen. Wir freuen uns, bis dahin eine möglichst große Bandbreite von Ansätzen und Projektvorhaben aus unterschiedlichen Regionen in Deutschland zusammen zu tragen und sind gespannt auf Ihre Empfehlungen und Hinweise!

Beim TRAFO-Ideenkongress vom 27.–29. September 2023 stehen in Chemnitz die folgenden Fragen im Zentrum:
Wie sieht die Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen aus? Und welche Themen sind für Kulturaktive vor Ort von besonderer Relevanz? Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter www.ideenkongress.de

Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie Ihren Empfehlungen und Hinweisen eine kurze Erläuterung beifügen könnten:
​• wenn möglich: Internetpräsenz des jeweiligen Projekts
​• Kurzbeschreibung des Projekts (ca. 5 Sätze)
​• Kurzbeschreibung der Wirkung, die das Projekt erzielt hat (ca. 5 Sätze)

Um den Ideenkongress gut planen zu können, wären wir dankbar um die Zusendung Ihrer Empfehlungen und Hinweise bis Dienstag, 16. Mai 2023.

Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Uta Atzpodien, Kontakt: info [​at​] kupoge.de

05/04/2023
TRAFO
Rückblick: Ideenreise nach Mecklenburg-Vorpommern

Die TRAFO-Ideenreise #4 führte uns gemeinsam mit dem Programm „Neulandgewinner“ am 14. und 15. März 2023 nach Demmin und Tribsees in Mecklenburg-Vorpommern.  →

Die TRAFO-Ideenreise #4 führte uns gemeinsam mit dem Programm „Neulandgewinner“ am 14. und 15. März 2023 nach Demmin und Tribsees in Mecklenburg-Vorpommern. Im Zentrum der Exkursion stand die Frage, wie durch künstlerische Projekte viele Menschen in einer Stadt beteiligt und zur Mitgestaltung eingeladen werden können. Um dies herauszufinden, besuchten wir den Verein T30 in Demmin und den Frauenverein aus Tribsees, die davon berichteten, wie es gelingen kann, einen ganzen Ort in Bewegung zu bringen. Hier haben wir die Reise dokumentiert.

06/03/2023
TRAFO
Anmeldung für weitere Ideenreisen geöffnet

Mit zweitägigen Exkursionen zu ausgewählten Kulturinitiativen und Kulturorten bundesweit möchten wir die Vielfalt der Kultur in ländlichen Räumen sichtbar machen. Die Anmeldung zu allen Ideenreisen bis Juni 2023 ist jetzt möglich. →

Kultur in ländlichen Räumen meint eine Vielzahl an Akteuren, Themen und Strukturen. Mit unseren TRAFO-Ideenreisen möchten wir diese Vielfalt sichtbar machen. Als Reiseziele haben wir kulturelle Initiativen und Kulturorte in Brandenburg, Bayern, Sachsen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern ins Auge gefasst, die trotz ihrer Unterschiede eines gemeinsam haben: Sie entfalten vor Ort eine starke Wirkung, die Einfluss nimmt auf die Entwicklung der Region.

Die Anmeldungen für die Reisen bis Juni 2023 sind jetzt geöffnet. Alle Reisedetails und Anmeldelinks finden Sie hier.