Programm
19/11/2019
Schwäbische Alb
Pilotprojekt „Regionalmanager/in Kultur“ gestartet

Sechs Regionen in Baden-Württemberg sind ausgewählt für die Teilnahme am Pilotprojekt „Regionalmanager/in Kultur“. Der Pilot ist eine gemeinsame Initiative der „Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb“, des TRAFO-Programms und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. →

Die Landkreise Hohenlohe, Ostalb, Rems-Murr, Reutlingen und Waldshut sowie die KulturRegion Karlsruhe in Baden-Württemberg sind ausgewählt für die Teilnahme am Pilotprojekt „Regionalmanager/in Kultur“. Der Pilot ist eine gemeinsame Initiative der „Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb“, des TRAFO-Programms und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Seit 2016 arbeitet das TRAFO-Projekt „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“ daran, die kulturellen Einrichtungen und Akteure auf der Schwäbischen Alb zu stärken und begleitet ausgewählte Kultureinrichtungen dabei, vor Ort ein zeitgemäßes und identitätsstiftendes Kulturangebot zu entwickeln. Im Verlauf des Projekts ist deutlich geworden, dass es für einen positiven und nachhaltigen Veränderungsprozess neben engagierten Kulturakteuren kompetente Kulturmanagerinnen auf Ebene der Landkreise als Impulsgeberinnen braucht, die die regionale Kulturentwicklung verantworten. Solche Kulturmanager können zwischen Verwaltung und Kultur vermitteln und unterstützen die Kulturakteure beispielsweise bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln, sie vernetzen die Akteure der Region untereinander oder entlasten ehrenamtliche Vereine und Initiativen bei ihrer praktischen Arbeit.

Im Rahmen des Pilotprojekts „Regionalmanager/in Kultur“ soll die Schaffung solcher Stellen in den ausgewählten Regionen erprobt werden. Ziel ist es, in den Verwaltungen der beteiligten Kreise Regionalmanager zu etablieren, die auf die konkreten Bedarfe der Kulturakteure in den Regionen eingehen können. In einer Entwicklungsphase im Jahr 2020 steht zunächst die Einrichtung einer entsprechenden Stelle im Vordergrund. In der Umsetzungsphase von 2021 bis 2023 sollen die geschaffenen Stellen in den beteiligten Landkreisen verstetigt werden. Für die Entwicklung und Verankerung der Regionalmanagerinnen Kultur und den Erfahrungsaustausch der beteiligten Regionen stehen bis zum Jahr 2023 insgesamt bis zu 720.000 Euro zur Verfügung.

16/10/2019
Schwäbische Alb
Preis für Württembergische Philharmonie Reutlingen

Die Württembergische Philharmonie Reutlingen wurde für ihr Projekt NETZ-WERK-ORCHESTER mit dem Preis Innovatives Orchester 2019 der Deutschen Orchester-Stiftung ausgezeichnet. Das Projekt wird im Rahmen der Lernenden Kulturregion von TRAFO und LEADER gefördert. →

Die Württembergische Philharmonie Reutlingen wurde für ihr Projekt NETZ-WERK-ORCHESTER mit dem Preis Innovatives Orchester 2019 der Deutschen Orchester-Stiftung ausgezeichnet. Das Projekt wird im Rahmen der Lernenden Kulturregion von TRAFO und LEADER gefördert und ist ein Beispiel für innovative Musikvermittlung in ländlichen Räumen. Das Orchester kommt mit NETZ-WERK-ORCHESTER per Live-Stream in verschiedene Schulen in der ländlichen Region rund um Reutlingen und bindet die Schülerinnen auf vielfältige Weise in das Geschehen ein.

Weitere Informationen gibt es hier.

19/09/2019
Schwäbische Alb
Auszeichnung für Projekt der Opernfestspiele Heidenheim

Das Musiktheaterprojekt Glücksschmiede der „Musikwerkstatt OH!“ wird mit dem bundesweit vergebenen „MIXED UP“ Preis der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. ausgezeichnet. Das Projekt der Opernfestspiele Heidenheim erhält den Preis in der Kategorie „Ländlicher Raum“. →

Das Musiktheaterprojekt Glücksschmiede der „Musikwerkstatt OH!“ wird mit dem bundesweit vergebenen „MIXED UP“ Preis der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. ausgezeichnet. Das Projekt der Opernfestspiele Heidenheim erhält den Preis in der Kategorie „Ländlicher Raum“.

Der „MIXED UP“-Bundespreis prämiert Modelle der Zusammenarbeit von Kultur- und Bildungseinrichtungen. Seit 2016 entwickelt die „Musikwerkstatt OH!“ im Rahmen von TRAFO Vermittlungsprojekte für Kinder und Jugendliche.

Für das Projekt Glücksschmiede haben Schülerinnen aus vier Grundschulklassen das Phänomen Glück gemeinsam mit Musikern der Cappella Aquileia, des Orchesters der Opernfestspiele, musikalisch erforscht und eigene Kompositionen erschaffen. Mit den Profimusikerinnen erzählten die jungen Akteure auf der Bühne im Zelt der Opernfestspiele szenisch-musikalische Geschichten vom Glück und eröffneten damit die Festspielsaison 2019 in Heidenheim.

Weitere Informationen gibt es hier.

06/09/2019
Schwäbische Alb
Pilotprojekt „Regionalmanager Kultur“ der Lernenden Kulturregion

Die Lernende Kulturregion Schwäbische Alb, das TRAFO-Programm und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg haben ein Pilotprojekt initiiert, das zum Ziel hat, sogenannte „Regionalmanagerinnen Kultur“ in Landkreisen in Baden-Württemberg zu etablieren, um die regionalen Kulturakteure unterstützen. →

Das TRAFO-Projekt „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“ arbeitet seit 2016 daran, die kulturellen Einrichtungen und Akteure der Region zu stärken und begleitet ausgewählte Kultureinrichtungen dabei, vor Ort ein zeitgemäßes und identitätsstiftendes Kulturangebot zu entwickeln. Im Verlauf des Projekts ist deutlich geworden, dass es für einen positiven und nachhaltigen Veränderungsprozess neben engagierten Kulturakteuren kompetente Kulturmanagerinnen auf Ebene der Landkreise als Impulsgeberinnen braucht, die die regionale Kulturentwicklung verantworten. Solche Kulturmanager können zwischen Verwaltung und Kultur vermitteln und unterstützen die Kulturakteure beispielsweise bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln, sie vernetzen die Akteure der Region untereinander oder entlasten ehrenamtliche Vereine und Initiativen bei ihrer praktischen Arbeit.

In einem Pilotprojekt der Lernenden Kulturregion, des TRAFO-Programms sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg soll ab November 2019 die Schaffung solcher Stellen für Regionalmanagerinnen Kultur in bis zu sechs Landkreisen in Baden-Württemberg erprobt werden. Ziel ist es, in den Verwaltungen der beteiligten Kreise Regionalmanager für Kultur zu etablieren, die auf die konkreten Bedarfe der Kulturakteure in den Regionen eingehen können. In einer Entwicklungsphase im Jahr 2020 steht zunächst die Einrichtung einer entsprechenden Stelle im Vordergrund. In der Umsetzungsphase von 2021 bis 2023 sollen die geschaffenen Stellen in den beteiligten Landkreisen verstetigt werden. Bis 17. Oktober 2019 können sich Landkreise und kommunale Verbünde in Baden-Württemberg auf die Teilnahme an dem Projekt bewerben.

Genauere Informationen zum Pilotprojekt, einer Informationsveranstaltung am 20. September 2019 in Stuttgart sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

20/08/2019
Schwäbische Alb
Neues Qualifizierungsprogramm der Lernenden Kulturregion

Im vergangenen Jahr hat die Lernende Kulturregion Schwäbische Alb ein Qualifizierungsprogramm initiiert, das sich an haupt- und ehrenamtliche Kulturakteure der Region richtet. Nach dem großen Erfolg geht die Seminarreihe ab Oktober in eine zweite Runde. →

Im vergangenen Jahr hat die Lernende Kulturregion Schwäbische Alb ein Qualifizierungsprogramm initiiert, das sich an haupt- und ehrenamtliche Kulturakteure der Region richtet. Nach dem großen Erfolg geht die Seminarreihe ab Oktober in eine zweite Runde.

Bei der ersten Veranstaltung am 18. Oktober 2019 geht es um das Projektmanagement. Der Kulturmanager Stephan Bock führt in die wichtigsten Instrumente und Grundlagen des Projektmanagements ein. Weitere Themen der Weiterbildungsreihe sind Strategien der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Steuerfragen und Veranstaltungsrecht im Verein, die Erreichung von Zielgruppen im Internet, Fundraising sowie Nachwuchsgewinnung im Ehrenamt.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, den Referentinnen und zur Anmeldung gibt es hier.

28/07/2019
Schwäbische Alb
Der Härtsfeld-Reiseführer

In mehreren künstlerischen Workshops hat das Theater Aalen seit August 2018 die Region Härtsfeld im Osten der Schwäbischen Alb gemeinsam mit den Bewohnerinnen erforscht. In einem Stationentheater wurden am 21. und 28. Juli 2019 die Ergebnisse des Projekts präsentiert. →

In mehreren künstlerischen Workshops hat das Theater Aalen seit August 2018 die Region Härtsfeld im Osten der Schwäbischen Alb gemeinsam mit den Bewohnerinnen erforscht. In einem Stationentheater wurden am 21. und 28. Juli 2019 die Ergebnisse des Projekts präsentiert. Der Härtsfeld-Reiseführer führte in die drei beteiligten Gemeinden von Neresheim über Nattheim nach Dischingen. Die Teilnehmenden erforschten dabei die Klänge des Härtsfelds, ein Härtsfelder Bürgerchor suchte nach Heimat und es ging um die Frage: Was bewegt das Härtsfeld?

Das Projekt „Wir sind das Härtsfeld“ wird unterstützt im Rahmen des TRAFO-Projekts „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“ in Kooperation mit den LEADER-Aktionsgruppen Brenzregion und Jagstregion. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.

27/06/2019
Schwäbische Alb
inter!m-Festival 2019 in Ehingen

Das inter!m-Festival hat in diesem Jahr vom 27. bis 30. Juni 2019 in Ehingen stattgefunden. Die dritte Ausgabe des Festivals stand unter dem Motto „inter!m ver|sammelt“. →

Das inter!m-Festival hat in diesem Jahr vom 27. bis 30. Juni 2019 in Ehingen stattgefunden. Die dritte Ausgabe des Festivals stand unter dem Motto „inter!m ver|sammelt“.

Das Festival hat zahlreiche lokale, regionale und überregionale Akteure aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Fotografie und Theater zusammengebracht. Es versteht sich als ein Ort, an dem eigene Ideen eingebracht und verwirklicht werden können. Professionelle Künstlerinnen verschiedener Sparten waren dabei ebenso vertreten wie Schulen, Vereine und interessierte Bürgerinnen.

Bereits ab 3. Juni 2019 kündigte eine Straßengalerie das inter!m-Festival an. Im Stadtraum von Ehingen waren Fotografien, die Menschen der Region von ihrer Stadt angefertigt haben, zu sehen. Der Blick wurde so auf besondere Details gelenkt und zum Suchen, Entdecken und Wiedererkennen der abgebildeten Motive eingeladen.

Auf der Kunstwiese des Festivals waren Installationen von sowohl regionalen als auch überregionalen Künstlern zu sehen. Darüber hinaus gab es mehrere Konzerte und theatrale Aufführungen zu sehen. In verschiedenen Workshops bot das Festival Raum für eigenes kreatives Schaffen.

Die Ausstellung KUNSTSPHÄRE ALB stellt im Rahmen des Festivals 14 ausgewählte künstlerische Positionen von lokalen Künstlerinnen aus und zeigt die Vielfalt des künstlerischen Schaffens auf der Schwäbischen Alb. Die Ausstellung ist noch bis zum 11. August 2019 in der Städtischen Galerie Ehingen zu sehen. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

Das gesamte Programm des Festivals gibt es hier.

Das inter!m-Festival hat keinen festen Spielort, sondern wandert über die Schwäbische Alb und setzt sich jeweils mit den spezifischen Besonderheiten des jeweiligen Ortes auseinander. Es arbeitet spartenübergreifend und bezieht die Menschen der Region ebenso wie professionelle Kulturschaffende mit ein. 2013 fand das Festival im Alten Lager des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen unter dem Motto „inter!m - verwandelt“ statt. 2017 wurde inter!m sucht... in der Region Heidegraben ausgerichtet.

26/05/2019
Schwäbische Alb
„Glücksschmiede“ der Opernfestspiele Heidenheim

Am 26. und 27. Mai 2019 eröffnete die Musiktheaterproduktion „Glücksschmiede“ die Opernfestspiele Heidenheim. Für das Projekt haben Grundschüler gemeinsam mit Musikerinnen der Opernfestspiele eigene Kompositionen erschaffen. →

Am 26. und 27. Mai 2019 eröffnete die Musiktheaterproduktion „Glücksschmiede“ die Opernfestspiele Heidenheim. Im Rahmen des TRAFO-Projekts „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“ haben die Opernfestspiele Heidenheim ihre Vermittlungsarbeit neu aufgestellt. Für das Projekt „Glücksschmiede“ haben Schüler aus vier Grundschulklassen das Phänomen Glück gemeinsam mit Musikerinnen der Cappella Aquileia, des Orchesters der Opernfestspiele, musikalisch erforscht und eigene Kompositionen erschaffen. Gemeinsam mit den Profimusikern erzählten die jungen Akteure auf der Bühne im Zelt der Opernfestspiele szenisch-musikalische Geschichten vom Glück.

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.

24/05/2019
Schwäbische Alb
Lernen in der Kulturregion

Im Rahmen ihres Weiterbildungsangebots veranstaltete die „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“ am 24. Mai 2019 einen Workshop zu unterschiedlichen Förderprogrammen, die die Kulturarbeit in ländlichen Räumen unterstützen. →

Im Rahmen ihres Weiterbildungsangebots veranstaltete die „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“ am 24. Mai 2019 einen Workshop zu unterschiedlichen Förderprogrammen, die die Kulturarbeit in ländlichen Räumen unterstützen. Dazu waren Vertreterinnen von sechs Programmen eingeladen, die Schwerpunkte, Ziele und Kriterien ihrer Förderung vorzustellen.

Mit ihrem Weiterbildungsangebot richtet sich die „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“ an ehrenamtliche und hauptamtliche Kulturakteure, Vereine und Initiativen der Region. Sie entspricht damit dem Bedarf nach zusätzlicher Qualifizierung, Beratung und Vernetzung der Kulturakteure vor Ort. Durch das Weiterbildungsangebot sollen sie dabei unterstützt werden, mit aktuellen Veränderungsprozessen und wachsenden Anforderungen umzugehen.

Weitere Informationen zu den Seminaren gibt es hier.

29/03/2019
Schwäbische Alb
Werkschau des Projekts „Wir sind das Härtsfeld“

Gemeinsam mit den Bewohnerinnen der Region Härtsfeld hat das Theater Aalen seit August 2018 verschiedene künstlerische Workshops umgesetzt. Erste Ergebnisse des Projekts „Wir sind das Härtsfeld“ präsentierten die Akteure am 29. März 2019 in einer Werkschau. →

Gemeinsam mit den Bewohnerinnen der Region Härtsfeld hat das Theater Aalen seit August 2018 verschiedene künstlerische Workshops umgesetzt. Erste Ergebnisse des Projekts „Wir sind das Härtsfeld“ präsentierten die Akteure am 29. März 2019 in einer Werkschau. Mit dabei war der Härtsfelder Bürgerchor, der sich in einem Text auf die Suche nach Heimat macht. Eine Gruppe fragte gemeinsam mit einem Sandkünstler und einer Theaterpädagogin „Was bewegt das Härtsfeld?“ und die Musikschule Neresheim erforschte die Klänge der Region.

Das Projekt „Wir sind das Härtsfeld“ wird unterstützt im Rahmen des TRAFO-Projekts „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“ in Kooperation mit den LEADER-Aktionsgruppen Brenzregion und Jagstregion. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.