Wir übertragen drei Podien und ein Gespräch live aus dem Wirkbau Chemnitz. Mitschnitte weiterer ausgewählter Programmpunkte stellen wir im Nachgang auf unserer Website zur Verfügung. Hier geht es zum Livestream. →
Live vom Ideenkongress: Wir übertragen drei Podien und ein Gespräch im Livestream. Mitschnitte weiterer ausgewählter Programmpunkte stellen wir im Nachgang auf unserer Website zur Verfügung. Hier geht es zum Livestream:
Unser Programmbuch versammelt auf über 100 Seiten alle Infos zum Ideenkongress. Die Webversion steht hier zum Download bereit. →
Unser Programmbuch versammelt auf über 100 Seiten alle Infos zum Ideenkongress 2023. Die gedruckte Version wird vor Ort ausliegen, die Webversion steht hier zum Download bereit:
Wie erleben Sie Gemeinschaft? Für ein künstlerisches Projekt im Rahmen des Ideenkongresses sind wir auf der Suche nach kurzen Geschichten über Erlebnisse, die etwas über Gemeinschaft erzählen. →
Wie erleben Sie Gemeinschaft? Für ein künstlerisches Projekt im Rahmen des Ideenkongresses sind wir auf der Suche nach kurzen Geschichten über Erlebnisse, die etwas über Gemeinschaft erzählen.
Welche guten oder schlechten Erfahrungen haben Sie in einer Gemeinschaft gemacht? Fühlten Sie sich gut aufgehoben oder einfach mitgerissen? Wie hat sich Ihre Perspektive verändert, als Sie Teil einer Gruppe geworden sind? Empfanden Sie Angst oder Freude? Haben Sie eher die Führung übernommen oder sich führen lassen? Welche Dynamiken sind Ihnen aufgefallen, als Sie gemeinsam mit einer Gruppe unterwegs waren?
Wir freuen uns über Ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Anekdoten! Der Künstler Sebastian Quack verarbeitet Ihre Sprachnachrichten zu einem Soundtrack für seinen Audiowalk „Drift Club“, der nur beim TRAFO-Ideenkongress zu erleben sein wird. Sprechen Sie uns auf die Mailbox unter 030-6098860509.
+++
Hinweise zum Datenschutz:
Ihre Audioaufnahme wird anonymisiert und ausschließlich im Rahmen des Formats „Drift Club“ im Zuge des Ideenkongresses am 28. September 2023 verarbeitet und für weitere Teilnehmende des Formats zugänglich sein. Ihre Audioaufnahme wird nicht online veröffentlicht oder anderweitig verwendet.
Mit der Einreichung erklären Sie sich mit der zeitlich begrenzten Speicherung Ihrer Audioaufnahme, der Verarbeitung, Verwendung und Veröffentlichung in oben genanntem Rahmen einverstanden. Um Ihr Einverständnis zu dokumentieren, möchten wir Sie bitten, zu Beginn Ihrer Audioaufnahme Ihre Zustimmung zu erteilen. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an datenschutz [at] trafo-programm.de
Für die ordnungsgemäße Speicherung, Verarbeitung, Verwendung und Veröffentlichung Ihrer Audioaufnahme nach den gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO und in oben genanntem Rahmen ist die Projekteure bakv gGmbH verantwortlich.
Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unser Programmflyer gibt eine Übersicht aller Programmpunkte während der drei Kongresstage. Hier steht er zum Download bereit. →
Unser Programmflyer gibt eine Übersicht aller Programmpunkte während der drei Kongresstage. Erfahren Sie außerdem, was es mit den Kategorien austauschen, eingeladen, zeigen und erkunden auf sich hat:
Programmflyer als PDF↓ Download
Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten finden Sie unter Programm, wo Sie nach Datum und Kategorie filtern können.
Die Anmeldung zum Kongress ist ab sofort möglich. Die Teilnahme am Ideenkongress ist kostenfrei. Eine erste Übersicht des Programmablaufs ist jetzt online. →
Die Teilnahme am Ideenkongress ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich:
Zur Anmeldung→
Das vollständige Programm veröffentlichen wir Anfang August. Hier finden Sie eine erste Übersicht des Programmablaufs:
Programmablauf→
Beim Ideenkongress erwartet Sie ein vielfältiges Programm: In Podien, Gesprächen und Dialogformaten möchten wir uns mit Ihnen zu aktuellen Fragestellungen der Kultur auf dem Land austauschen. Mit „Ideenreisen vor Ort“ können Sie fünfzehn innovative Kulturprojekte in ganz Deutschland erkunden, die wir in den letzten zwölf Monaten mit mehrtägigen Ideenreisen besucht haben. Diese machen deutlich, wie etwa Kulturaktive und Kultureinrichtungen den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten, wie sie Begegnungsorte schaffen und mit partizipativen Ansätzen neue Perspektiven auf die Gegenwart ermöglichen. Mit Einblicken in andere Förderprogramme zeigen wir zudem die Bandbreite der Kulturförderung und die Potenziale ländlicher Räume auf. Wir bringen künstlerische Projekte und politische Diskurse zusammen und haben hierfür vier Produktionen nach Chemnitz eingeladen, die partizipativ in ländlichen Räumen entstanden sind.
Öffentlicher Aufruf: Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. und TRAFO suchen für das Projekt „Teil Sein: Jugend. Kultur. Demokratie.“ inspirierende Kulturvorhaben von und für junge Menschen in ländlichen Räumen. →
Öffentlicher Aufruf: Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. und TRAFO suchen für das Projekt „Teil Sein: Jugend. Kultur. Demokratie.“ inspirierende Kulturvorhaben von und für junge Menschen in ländlichen Räumen.
Für die Zukunft ländlicher Räume ist es unerlässlich, dass sich junge Menschen mit ihren Ideen, Wünschen und Vorstellungen in den Orten einbringen, in denen sie leben, und das Zusammenleben vor Ort mitgestalten können. Gemeinsam mit der Kulturpolitische Gesellschaft e.V. ist TRAFO auf der Suche nach Kulturvorhaben von und für junge Menschen zwischen 10 und 26 Jahren in ländlichen Räumen und kleinen Städten, die in ihren Orten etwas bewegen und auf die Situation vor Ort reagieren.
Uns interessieren Beispiele von Freiräumen, in denen junge Menschen selbst Kultur machen oder ihre eigenen kulturellen Räume betreiben, Beispiele junger Menschen, die erfolgreich mit anderen kulturellen Akteuren wie Kultureinrichtungen, Vereinen, Initiativen oder Kommunen zusammenarbeiten, oder andere Formen kultureller Arbeit und Jugendbeteiligung, die dazu beitragen, dass junge Menschen die Zukunft ihrer Dörfer und Städte mitgestalten können. Was sind möglicherweise auch spezifische Formen der Kulturarbeit von jungen Menschen bzw. der Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen?
Wir möchten diese Beispiele sammeln und im laufenden Jahr 2023 einer interessierten Öffentlichkeit auf der TRAFO-Website zugänglich machen. Eine Auswahl von Jugendkulturprojekten wollen wir außerdem zum zweiten TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen einladen und dort vorstellen. Wir freuen uns, bis dahin eine möglichst große Bandbreite von Ansätzen und Projektvorhaben aus unterschiedlichen Regionen in Deutschland zusammen zu tragen und sind gespannt auf Ihre Empfehlungen und Hinweise!
Beim TRAFO-Ideenkongress vom 27.–29. September 2023 stehen in Chemnitz die folgenden Fragen im Zentrum:
Wie sieht die Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen aus? Und welche Themen sind für Kulturaktive vor Ort von besonderer Relevanz? Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter www.ideenkongress.de
Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie Ihren Empfehlungen und Hinweisen eine kurze Erläuterung beifügen könnten:
• wenn möglich: Internetpräsenz des jeweiligen Projekts
• Kurzbeschreibung des Projekts (ca. 5 Sätze)
• Kurzbeschreibung der Wirkung, die das Projekt erzielt hat (ca. 5 Sätze)
Um den Ideenkongress gut planen zu können, wären wir dankbar um die Zusendung Ihrer Empfehlungen und Hinweise bis Dienstag, 16. Mai 2023.
Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Uta Atzpodien, Kontakt: info [at] kupoge.de
Öffentlicher Aufruf: Im Rahmen des Ideenkongresses realisieren PODIUM Esslingen und TRAFO gemeinsam ein künstlerisches Projekt zur musikalischen Vielfalt ländlicher Räume. →
Öffentlicher Aufruf: TRAFO und PODIUM Esslingen suchen für ein gemeinsames künstlerisches Projekt im Rahmen des Ideenkongresses Musiker*innen mit Bezug zum ländlichen Raum, die in zwei verschiedenen musikalischen Welten zu Hause sind.
Blaskapelle, Streichquartett und Techno – Musik in ländlichen Räumen ist schon lange viel diverser und vielfältiger als so manches Klischee. Auf Festivals für elektronische Musik, in Kantoreien, Kammermusikensembles und Orchestern, in Musikschulen, Blaskapellen oder Kirchenchören, in Popgruppen oder Metalbands werden nicht nur musikalische Traditionen gepflegt und bewahrt, sondern auch Experimente gewagt.
Dieser Vielfalt wollen wir nachgehen: PODIUM Esslingen und das Programm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes realisieren dafür das gemeinsame künstlerische Projekt DOPPEL(T)LEBEN. Die Ergebnisse sollen im Herbst 2023 bei dem von TRAFO veranstalteten bundesweiten Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik auf dem Land auf die Bühne gebracht werden. Der Ideenkongress findet vom 27.-29.09. im Wirkbau Chemnitz statt.
Für unser gemeinsames Projekt suchen wir mutige und aufgeschlossene Musiker*innen, sowohl Profis, als auch Laien, die Spaß haben, in zwei ganz verschiedenen musikalischen Welten zu Hause zu sein und die einen Bezug zum ländlichen Raum haben.
Sie leben im ländlichen Raum und sind in zwei Musikgruppen mit verschiedenen Stilen aktiv? Oder Sie leben und musizieren in der Stadt, kehren aber regelmäßig in Ihren Herkunftsort zurück, um dort mit anderen Menschen Musik zu machen? Besonders sind wir auf der Suche nach Menschen, deren musikalische Projekte sehr unterschiedlich sind. Spielen Sie in einer Jazzcombo und gleichzeitig in einem Kammermusikensemble? Legen Sie als Techno-DJ auf und singen im traditionellen Gesangsverein? Dann laden wir Sie ein, Ihr „musikalisches Doppelleben“ mit Ihren Ensembles und Musikgruppen auf unserem Kongress im gemeinsamen Projekt DOPPEL(T)LEBEN zu zeigen. Leisten Sie mit uns einen Beitrag dazu, das kulturelle Leben außerhalb von Kulturmetropolen in seiner faszinierenden und bewegenden Vielfalt sicht- und hörbar zu machen und rücken Sie das großartige musikalische Engagement in Ihrem Umfeld ins Rampenlicht.
Wenn Sie Interesse haben, mit Ihren Gruppen und Ensembles bei unserem Projekt mitzuwirken und auf dem Ideenkongress 2023 aufzutreten, freuen wir uns, von Ihnen zu hören! Schreiben Sie bis zum 28.02.2023 (verlängerte Frist) an PODIUM Esslingen unter doppeltleben [at] podium-esslingen.de.
Wir freuen uns, wenn Sie uns in einigen wenigen Zeilen etwas über sich erzählen und beschreiben, in welchen musikalischen Projekten Sie aktiv sind. Außerdem freuen wir uns, kurz zu erfahren, was Sie an unserem Projekt interessiert und warum Sie gern mitwirken würden.