Programm
04/06/2023
Uecker-Randow
Tanz auf dem Randowplateau: „Das Fest – Uczta“

Im Rahmen einer Dorfresidenz des Kulturlandbüros ensteht ein großes gemeinde- und länderübergreifendes Tanzstück. Gemeinsam mit den vier beteiligten Kommunen laden die Residenzkünstlerinnen am 4. Juni die ganze Region nach Battinsthal ein zu einem rauschenden Fest. →

Das Randowplateau tanzt! Im Rahmen einer Dorfresidenz des Kulturlandbüros in Uecker-Randow verbinden die „Tänzer ohne Grenzen“ Be van Vark, Anja Tschäplitz, Bärbel Jahn die vier Kommunen Stadt Penkun, Glasow, Grambow und Krackow und überwinden dabei auch die deutsch-polnische Grenze.

Jeder kann mitmachen: Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Region sind herzlich eingeladen zu tanzen, Theater zu machen, Kostüme zu schneidern, Geschichten und Anekdoten übers Feiern zu erzählen und mitzugestalten. Das Tanztheaterprojekt gipfelt am 04. Juni in einem gemeinsamen Fest in der Parkkapelle Battinsthal.

Möglichkeiten, sich einzubringen gibt es im Vorfeld in Tanztrainings, offenen Tanzproben und in Werkstätten für Kostüm und Bühnenbild. Viele sind schon dabei: Schulen und Kitas in Penkun und Löcknitz, das Senioren- und Pflegeheim Abendsonne, der Parkkapellen-Verein Battinsthal, die Landfrauen aus Schwennenz, die Seniorensportgruppe Krackow, Tänzerinnen und Tänzer aus Grambow, der Penkuner Karnevalclub sowie weitere Musik- und Tanzgruppen aus der Region und den polnischen Partnergemeinden.

Die Residenzkünstlerinnen wurden von einer Ortsjury der Gemeinden Glasow, Grambow, Krackow, Penkun für einen Arbeitsaufenthalt ausgewählt und eingeladen, eine Weile vor Ort zu leben. Das Kulturlandbüro begleitet und unterstützt den Auswahl- sowie den künstlerischen Prozess.

Wenn Sie Interesse am Projekt oder Fragen haben, können Sie den Künstlerinnen gerne eine Email schreiben unter: tanzen(at)fest-​randowplateau(dot)de

Mehr Infos unter https://www.fest-randowplateau.de

02/05/2023
TRAFO
Jugendkulturprojekte in ländlichen Räumen gesucht!

Öffentlicher Aufruf: Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. und TRAFO suchen für das Projekt „Teil Sein: Jugend. Kultur. Demokratie.“ inspirierende Kulturvorhaben von und für junge Menschen in ländlichen Räumen. →

Öffentlicher Aufruf: Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. und TRAFO suchen für das Projekt „Teil Sein: Jugend. Kultur. Demokratie.“ inspirierende Kulturvorhaben von und für junge Menschen in ländlichen Räumen.

Aufruf als PDF↓ Download

Für die Zukunft ländlicher Räume ist es unerlässlich, dass sich junge Menschen mit ihren Ideen, Wünschen und Vorstellungen in den Orten einbringen, in denen sie leben, und das Zusammenleben vor Ort mitgestalten können. Gemeinsam mit der Kulturpolitische Gesellschaft e.V. ist TRAFO auf der Suche nach Kulturvorhaben von und für junge Menschen zwischen 10 und 26 Jahren in ländlichen Räumen und kleinen Städten, die in ihren Orten etwas bewegen und auf die Situation vor Ort reagieren.

Uns interessieren Beispiele von Freiräumen, in denen junge Menschen selbst Kultur machen oder ihre eigenen kulturellen Räume betreiben, Beispiele junger Menschen, die erfolgreich mit anderen kulturellen Akteuren wie Kultureinrichtungen, Vereinen, Initiativen oder Kommunen zusammenarbeiten, oder andere Formen kultureller Arbeit und Jugendbeteiligung, die dazu beitragen, dass junge Menschen die Zukunft ihrer Dörfer und Städte mitgestalten können. Was sind möglicherweise auch spezifische Formen der Kulturarbeit von jungen Menschen bzw. der Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen?

Wir möchten diese Beispiele sammeln und im laufenden Jahr 2023 einer interessierten Öffentlichkeit auf der TRAFO-Website zugänglich machen. Eine Auswahl von Jugendkulturprojekten wollen wir außerdem zum zweiten TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen einladen und dort vorstellen. Wir freuen uns, bis dahin eine möglichst große Bandbreite von Ansätzen und Projektvorhaben aus unterschiedlichen Regionen in Deutschland zusammen zu tragen und sind gespannt auf Ihre Empfehlungen und Hinweise!

Beim TRAFO-Ideenkongress vom 27.–29. September 2023 stehen in Chemnitz die folgenden Fragen im Zentrum:
Wie sieht die Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen aus? Und welche Themen sind für Kulturaktive vor Ort von besonderer Relevanz? Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter www.ideenkongress.de

Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie Ihren Empfehlungen und Hinweisen eine kurze Erläuterung beifügen könnten:
​• wenn möglich: Internetpräsenz des jeweiligen Projekts
​• Kurzbeschreibung des Projekts (ca. 5 Sätze)
​• Kurzbeschreibung der Wirkung, die das Projekt erzielt hat (ca. 5 Sätze)

Um den Ideenkongress gut planen zu können, wären wir dankbar um die Zusendung Ihrer Empfehlungen und Hinweise bis Dienstag, 2. Mai 2023.

Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Uta Atzpodien, Kontakt: info [​at​] kupoge.de

06/03/2023
TRAFO
Anmeldung für weitere Ideenreisen geöffnet

Mit zweitägigen Exkursionen zu ausgewählten Kulturinitiativen und Kulturorten bundesweit möchten wir die Vielfalt der Kultur in ländlichen Räumen sichtbar machen. Die Anmeldung zu allen Ideenreisen bis Juni 2023 ist jetzt möglich. →

Kultur in ländlichen Räumen meint eine Vielzahl an Akteuren, Themen und Strukturen. Mit unseren TRAFO-Ideenreisen möchten wir diese Vielfalt sichtbar machen. Als Reiseziele haben wir kulturelle Initiativen und Kulturorte in Brandenburg, Bayern, Sachsen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern ins Auge gefasst, die trotz ihrer Unterschiede eines gemeinsam haben: Sie entfalten vor Ort eine starke Wirkung, die Einfluss nimmt auf die Entwicklung der Region.

Die Anmeldungen für die Reisen bis Juni 2023 sind jetzt geöffnet. Alle Reisedetails und Anmeldelinks finden Sie hier.

28/02/2023
TRAFO
DOPPEL(T)LEBEN: Musiker*innen gesucht

Öffentlicher Aufruf: Im Rahmen des Ideenkongresses realisieren PODIUM Esslingen und TRAFO gemeinsam ein künstlerisches Projekt zur musikalischen Vielfalt ländlicher Räume. →

Öffentlicher Aufruf: TRAFO und PODIUM Esslingen suchen für ein gemeinsames künstlerisches Projekt im Rahmen des Ideenkongresses Musiker*innen mit Bezug zum ländlichen Raum, die in zwei verschiedenen musikalischen Welten zu Hause sind.

Aufruf als PDF↓ Download

Blaskapelle, Streichquartett und Techno – Musik in ländlichen Räumen ist schon lange viel diverser und vielfältiger als so manches Klischee. Auf Festivals für elektronische Musik, in Kantoreien, Kammermusikensembles und Orchestern, in Musikschulen, Blaskapellen oder Kirchenchören, in Popgruppen oder Metalbands werden nicht nur musikalische Traditionen gepflegt und bewahrt, sondern auch Experimente gewagt.

Dieser Vielfalt wollen wir nachgehen: PODIUM Esslingen und das Programm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes realisieren dafür das gemeinsame künstlerische Projekt DOPPEL(T)LEBEN. Die Ergebnisse sollen im Herbst 2023 bei dem von TRAFO veranstalteten bundesweiten Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik auf dem Land auf die Bühne gebracht werden. Der Ideenkongress findet vom 27.-29.09. im Wirkbau Chemnitz statt.

Wir suchen Sie!

Für unser gemeinsames Projekt suchen wir mutige und aufgeschlossene Musiker*innen, sowohl Profis, als auch Laien, die Spaß haben, in zwei ganz verschiedenen musikalischen Welten zu Hause zu sein und die einen Bezug zum ländlichen Raum haben.

Sie leben im ländlichen Raum und sind in zwei Musikgruppen mit verschiedenen Stilen aktiv? Oder Sie leben und musizieren in der Stadt, kehren aber regelmäßig in Ihren Herkunftsort zurück, um dort mit anderen Menschen Musik zu machen? Besonders sind wir auf der Suche nach Menschen, deren musikalische Projekte sehr unterschiedlich sind. Spielen Sie in einer Jazzcombo und gleichzeitig in einem Kammermusikensemble? Legen Sie als Techno-DJ auf und singen im traditionellen Gesangsverein? Dann laden wir Sie ein, Ihr „musikalisches Doppelleben“ mit Ihren Ensembles und Musikgruppen auf unserem Kongress im gemeinsamen Projekt DOPPEL(T)LEBEN zu zeigen. Leisten Sie mit uns einen Beitrag dazu, das kulturelle Leben außerhalb von Kulturmetropolen in seiner faszinierenden und bewegenden Vielfalt sicht- und hörbar zu machen und rücken Sie das großartige musikalische Engagement in Ihrem Umfeld ins Rampenlicht.

Interesse?

Wenn Sie Interesse haben, mit Ihren Gruppen und Ensembles bei unserem Projekt mitzuwirken und auf dem Ideenkongress 2023 aufzutreten, freuen wir uns, von Ihnen zu hören! Schreiben Sie bis zum 28.02.2023 (verlängerte Frist) an PODIUM Esslingen unter doppeltleben [​at​] podium-esslingen.de.

Wir freuen uns, wenn Sie uns in einigen wenigen Zeilen etwas über sich erzählen und beschreiben, in welchen musikalischen Projekten Sie aktiv sind. Außerdem freuen wir uns, kurz zu erfahren, was Sie an unserem Projekt interessiert und warum Sie gern mitwirken würden.