Hier finden Sie die Dokumentationen unserer vergangenen Veranstaltungen.
Sachsen, Ideenreise

Die TRAFO-Ideenreise #5 findet in Kooperation mit dem Programm „Neulandgewinner“ statt und führt uns vom 23. bis 24. März 2023 nach Sachsen. Bis zum 08. März können Sie sich hier für die Reise anmelden.
Mecklenburg-Vorpommern, Ideenreise

In Kooperation mit dem Programm „Neulandgewinner“ führt die zweitägige TRAFO-Ideenreise #4 vom 14. bis 15. März 2023 nach Tribsees und Demmin in Mecklenburg-Vorpommern. Bis zum 28. Februar können Sie sich hier für die Reise anmelden.
Schleswig-Holstein, Ideenreise

Die TRAFO-Ideenreise #2 nach Rendsburg und Sehestedt in Schleswig-Holstein gab einen Einblick in den Arbeitsstand des TRAFO-Projekts „KreisKultur“ in der Region Rendsburg-Eckernförde.
Nordrhein-Westfalen, Ideenreise

Die erste TRAFO-Ideenreise führte am 12. und 13. Oktober 2022 in Kooperation mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen an drei "Dritte Orte" Orte in NRW.
Fahrenwalde OT Bröllin, Akademie

Die 8. TRAFO-Akademie widmete sich der Verstetigung Regionaler Kulturarbeit in den Dörfern und Institutionen. Wie lässt man ein Projekt wieder los, das man initiiert hat? Und welche Unterstützung wird vielleicht weiterhin benötigt?
Leipzig, Tagung

Am 30. Juni 2022 lud TRAFO gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik und dem Deutschen Landkreistag zur Tagung "Kulturarbeit in ländlichen Räumen. Neue Ansätze und Ideen aus Kultur- und Förderpraxis" in die Halle 14 nach Leipzig ein.
Lauterbach / Fulda, Akademie

Erwartungen an Beteiligungsprozesse und erste Erfahrungen mit ihnen standen im Zentrum der 7. TRAFO-Akademie. In allen TRAFO-Regionen wurden bereits Beteiligungsprozesse angestoßen. Die daraus entstandenen Fragen wurden gemeinsam verhandelt.
Digital, Fachforum

Am 27. Januar 2022 war TRAFO mit dem Fachforum "Neue Bündnisse für eine starke Kultur auf dem Land" beim 15. digitalen Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des BMEL zu Gast.
Digital, Diskussion

Am 22. November 2021 lud TRAFO gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen ein zum digitalen Talk.
Baden-Württemberg, Fortbildungsreise

Gemeinsam mit der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) lud TRAFO im Herbst 2021 zum Besuch ausgewählter Projekte der regionalen Kulturarbeit nach Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg ein.
Mecklenburg-Vorpommern, Fortbildungsreise

Gemeinsam mit der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) lud TRAFO im Herbst 2021 zum Besuch ausgewählter Projekte der regionalen Kulturarbeit nach Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg ein.
Köthen, Akademie

Die 6. TRAFO-Akademie nahm das Zusammenwirken verschiedener Akteursgruppen in den Regionen in den Blick: Wie gelingt eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe? Wie wichtig sind dabei eine klare Kommunikation und verbindende Sprache?
Köthen, Konferenz

Wie gelingt die Zusammenarbeit verschiedener Akteursgruppen auf Augenhöhe? Experten aus Kultur und Politik diskutierten am 13. Sepetember 2021 am Beispiel des Köthener TRAFO-Projektes.
Digital, Konferenz

Gemeinsam mit dem Kunstministerium Baden-Württemberg und dem TRAFO-Projekt Lernende Kulturregion Schwäbische Alb lud TRAFO am 11. Juni 2021 ein zur digitalen Konferenz.
Digital, Konferenz

Am 03. Mai 2021 lud TRAFO gemeinsam mit dem Köthener TRAFO-Projekt "Neue Kulturen des Miteinanders" zu einem digitalen Austausch über die Zusammenarbeit von Ziviligesellschaft, Verwaltung und Politik.
Digital, Fachforum

Am 20. Januar 2021 war TRAFO mit dem Fachforum "Die neuen Netzwerker: Impulse für regionale Kultur" beim 14. digitalen Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des BMEL zu Gast.
Melchingen, Akademie

Bei der 5. TRAFO-Akademie stand der Austausch zwischen den Projektpartnern der ersten und zweiten Förderrunde im Mittelpunkt. Was bleibt nach vier Jahren Projektlaufzeit? Wie geht es den neuen Projekten, die 2020 unter erschwerten Bedingungen gestartet sind?
Holzdorf, Tagung

Gemeinsam mit der Thüringer Vernetzungsstelle LEADER lud TRAFO am 8. September 2020 Expertinnen und Akteure der Kultur und Regionalentwicklung zum Austausch und zur Diskussion.
Berlin, Fachforum

Gemeinsam mit der BAG LAG lud TRAFO am 22. Januar 2020 im Rahmen des 13. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung in Berlin zur Veranstaltung "Was bringen Kunst- und Kulturprojekte in der Region?" ein.
Leipzig / Halle (Saale), Expertengespräch

Wie kann die Förderung nicht-investiver künstlerischer und kultureller Projekte über LEADER in ländlichen Räumen gestärkt werden und welche Voraussetzungen müssen hierfür vorhanden sein? Zu diesen Fragen fanden im Sommer 2019 zwei Gespräche mit verschiedenen Akteuren statt.
Clausthal-Zellerfeld, Konferenz

Am 24. Mai 2019 wurden in Clausthal-Zellerfeld die Ergebnisse des dreijährigen Transformationsprozesses des Projekts Harz|Museen|Welterbe vorgestellt und diskutiert.
Seesen / Jena, Akademie

Die 4. TRAFO-Akademie widmete sich der Frage, wie Erfahrungen und Ergebnisse eines Transformationsprojekts auf unterschiedlichen Ebenen an Außenstehende vermittelt werden können.
Bad Freienwalde, Altranft, Expertengespräch

Welche Rolle können Kulturorte in ländlichen Regionen übernehmen? Diese Frage diskutierten am 23. April 2018 Expertinnen aus Kultur und Politik am Beispiel des Oderbruch Museums Altranft.
Halle (Saale), Ideenkongress

Vom 19. bis 21. September 2018 fand im Volkspark Halle der erste TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politk auf dem Land statt.
Altranft, Akademie

Die 3. TRAFO-Akademie zog nach zwei Jahren Programmlaufzeit eine erste Bilanz und wagte gleichzeitig einen Blick in die Zukunft.
Leipzig, Expertengespräch
Ausgangspunkt für das von TRAFO organisierte Expertengespräch zum Thema "Netzwerkstellen" war die Frage, welche Möglichkeiten es für ländliche Regionen gibt, Vereine, Kulturinstitutionen und Künstler zu beraten und eine Plattform für kulturpolitische Anliegen für die Region zu schaffen.
Münsingen, Akademie

Vom 18. bis 20. September fand in Münsingen die 2. TRAFO-Akademie statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche inhaltlichen und strukturellen Besonderheiten Kultur in ländlichen Räumen und Kleinstädten hat und was das für die Arbeit vor Ort bedeutet.
Clausthal-Zellerfeld, Akademie

Unter dem Schwerpunktthema "Beteiligung" fand vom 18. Januar bis 20. Januar 2017 in Clausthal-Zellerfeld die 1. Akademie der beteiligten TRAFO-Projekte statt.
Halle (Saale), Akademie

Im März 2016 fand im Stadtmuseum Halle (Saale) das erste Partnertreffen der sechs TRAFO-Projekte statt.
Halle (Saale), Workshop
Am 13. August 2015 befassten sich die TRAFO-Projektakteurinnen mit der "Zukunft der Stadt-, Heimat- und Regionalmuseen im ländlichen Raum". Ziel war es, mit Museumsakteuren ins Gespräch darüber zu kommen, wie Museen zu lebendigen Kulturorten im ländlichen Raum entwickelt werden können.
Berlin, Workshop
Beim Impulsworkshop "Zukunft der Musikschulen" am 07. August 2015 in Berlin ging es um die Frage, wie sich Musikschulen in ländlichen bzw. strukturschwachen Räumen neu aufstellen und welche Rolle sie für eine Region spielen können.
Berlin, Workshop
Den Anfang der Impulsworkshop-Reihe machte das Thema "Zukunft der Bibliotheken". Am 22. Juni 2015 trafen sich die TRAFO-Projektakteure in Berlin, um anhand verschiedener Beispiele zu erfahren, welche Rolle Bibliotheken für die Bürger vor Ort spielen können.