Das LEADER-Regionalmanagement steht für Fragen der Regionalentwicklung zur Verfügung. Die Regionalmanager sind federführend bei der Erarbeitung des regionalen Entwicklungskonzeptes, vernetzen Bürgerinnen, Vereine und Verwaltungen in der Region und unterstützen Interessierte bei der Umsetzung von Projekten, die eine LEADER-Förderung erhalten. In mehreren Bundesländern verfügen die Regionalmanagements seit 2019 über zusätzliche Mittel des Bundes für ein Regionalbudget, mit dem sie kleine Projekte in ihrer Region möglichst einfach fördern können. LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, mit dem die Europäische Union seit 1991 Vorhaben im ländlichen Raum unterstützt. Grundlage für die Förderung ist eine von regionalen Akteuren erarbeitete Entwicklungsstrategie (Regionales Entwicklungskonzept, REK) und die Gründung einer Lokalen Aktionsgruppe (LAG) für ihre Umsetzung. In Deutschland arbeiten aktuell 321 LAGs in Regionen, davon 41 in Niedersachsen.
Im Göttinger Land richtet sich das Regionale Entwicklungskonzept nach dem Leitbild „Dörfer gemeinsam zukunftsfähig gestalten“. Die LAG hat als Zusammenschluss der lokalen Akteure folgende Handlungsfelder für die Umsetzung der Entwicklungsstrategie festgelegt: Klima und Energie, Kultur, Land- und Fortwirtschaft, Landschaft, Naturschutz, Mobilität, Siedlungsentwicklung, Soziale Infrastruktur, Weiterentwicklung touristischer Potenziale in der Region und Zukunftssicherung von Betrieben im ländlichen Raum. Durch die Setzung des Schwerpunktes Kultur in der Entwicklungsstrategie, sowie durch die Schaffung von Regionalfonds und Mikroprojektförderungen wächst in vielen Regionalmanagements ein neues Rollenverständnis, das Kulturförderung stärker in den Blick nimmt. So fördert das Göttinger Land bürgerschaftliche Initiativen wie den DenkmalKunst e.V. mit LEADER-Mitteln. Einen tieferen Einblick in das Thema gibt unser digitales Dossier Kultur in LEADER.
Darstellung des Netzwerks
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) ist das eigentliche Zentrum des dargestellten Netzwerks. In der LEADER-Region Göttinger Land werden die Kulturakteure bereits in die Erarbeitung des Entwicklungskonzepts mit einbezogen. Auch Verbände wie beispielsweise der Landschaftsverband sind Mitglied in der LAG. Die LAG entscheidet frei bei der Auswahl der Akteure und Konzepte, die umgesetzt werden sollen.