Veranstaltungen

Hessen: LandKulturPerlen

Das Modellprojekt möchte herausfinden, wer in den Landkreisen aktiv in der kulturellen Bildungsarbeit, Regionalentwicklung und Gemeinwesenarbeit ist. Ziel ist es, bestehende Kulturarbeit sichtbar zu machen, Akteure zu vernetzen und neue Impulse für gemeinsame kulturelle Bildungsarbeit zu geben. Dafür stellt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst eine Mikroprojektförderung zur Verfügung.

LandKulturPerlen ist ein aufsuchendes Programm und ein förderndes Netzwerk in Trägerschaft der Landesvereinigung Kulturelle Bildung e.V. Hessen. Es verfügt über drei Netzwerkstellen in Kassel, Gießen und Darmstadt. Alle drei Regionalbüros sind an Kulturzentren angebunden. Sie schwärmen in die Regionen Hessen Nord, Hessen Mitte und Hessen Süd aus, sind aber auch Anlaufstellen für die Akteure. Ihre Aufgaben sind die Stärkung, Qualifizierung, Beratung und Vernetzung der bereits aktiven Kulturakteure und Initiativen der kulturellen Bildung, sowie die Sichtbarmachung von Angeboten kultureller Projekte in den Regionen. Auf die inhaltliche Vorgabe der Teilhabegerechtigkeit baut die niedrigschwellige Mikroprojektförderung auf, die Kulturakteure anregen möchte, zu Gestaltenden ihrer Region zu werden. Die erste Phase des Projekts konzentriert sich auf die Weiterbildung der Akteure und politischen Entscheiderinnen, sowie die Sensibilisierung für die Bedeutung von Kultur in den Kommunen. Ab 2021 sollen Regionalkonferenzen durchgeführt werden, die den Dialog zwischen Akteuren, Multiplikatoren und Entscheidungsträgerinnen eröffnen und Netzwerke verstetigen. In einer dritten Phase sollen die geschaffenen Strukturen nachhaltig in den Landkreisen verankert und auf ganz Hessen erweitert werden.

Darstellung des Netzwerks

Als „lernendes Programm“ richtet sich LandKulturPerlen primär an Kulturakteure, die es proaktiv anspricht, begleitet und stärkt. In der Politik und Verwaltung identifiziert das Programm wichtige Ansprechpartner für die Verbesserung der kulturellen Bildung und in den einzelnen Landkreisen.

Mehr zu den einzelnen Projekten hier.

Diese Website wurde im März 2025 archiviert und wird nicht mehr redaktionell betreut.