Veranstaltungen

Baden-Württemberg: Regionalmanager/in Kultur

Aus den Erfahrungen des Transformationsprozesses im TRAFO-Projekt Lernende Kulturregion Schwäbische Alb wurde 2019 das Pilotprojekt „Regionalmanager/in Kultur“ gemeinsam von TRAFO und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg entwickelt. Ziel ist es, die Kompetenz von Landkreisen und kommunalen Verbünden für die regionale Kulturentwicklung zu stärken. Bis zum Jahr 2023 werden in fünf teilnehmenden Landkreisen und einem kommunalen Verbund professionelle Ansprechpartnerinnen sowie Impulsgeber für die regionale Kulturarbeit etabliert. Ihre Aufgaben liegen in der Begleitung der regionalen Kulturentwicklung, der Vermittlung zwischen Kultur, Verwaltung und Politik, der Vernetzung und Beratung der regionalen Kulturakteure bei Förderfragen und Veränderungsprozessen sowie in der Umsetzung regionaler Kulturkonferenzen. Inhaltliche Vorgaben des Programms sind die Entwicklung jeweils eigener Aufgabenprofile für die Ansprechpartner nach regionalem Bedarf, die Berücksichtigung der Themenfelder Kulturelle Bildung, Diversität, Digitalisierung sowie die Konzeption von Beteiligungsformaten. Daneben gewährleisten die Regionalmanagements einen regelmäßigen Austausch mit dem Ministerium und zwischen den beteiligten Regionen.

Darstellung des Netzwerks

Im Ostalbkreis ist die Netzwerkstelle auf Ebene des Landkreises verortet. Zwei Gremien stehen ihr beratend zur Seite: Ein politischer Ausschuss aus Landrat und 14 Bürgermeisterinnen legitimiert die Vermittlerfunktion des Regionalmanagements Kultur, ein offener Kulturausschuss aus Expertinnen der Region ermittelt Bedarfe und ist Sprachrohr lokaler Akteure.

Mehr zum Pilotprojekt "Regionalmanager/in Kultur"

Diese Website wurde im März 2025 archiviert und wird nicht mehr redaktionell betreut.