Wie lässt sich das Kulturangebot in ländlich geprägten Regionen und kleineren Städten weiterentwickeln? Und wie können sich Kulturinstitutionen vor Ort für neue Aufgaben, Inhalte und Kooperationen öffnen? Das Programm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, unterstützt Regionen dabei, ihre Kulturorte und ihr Kulturangebot dauerhaft zu stärken. Bis 2021 waren das Oderbruch, Südniedersachsen, die Saarpfalz und die Schwäbische Alb beteiligt. Seit 2019 werden die Regionen Altenburger Land, Köthen, Rendsburg-Eckernförde, Uecker-Randow, Vogelsberg und Westpfalz gefördert.

TRAFO lädt gemeinsam mit unterschiedlichen Kooperationspartnern zu zweitägigen Exkursionen zu inspirierenden Orten und kulturellen Initiativen ein. Im Fokus steht die Frage, was Kultur in ländlichen Regionen bewegen kann.

TRAFO bereitet Erfahrungen aus den Regionen und Wissen um relevante Themen der Kulturarbeit in ländlichen Räumen in Form von Handreichungen auf und gibt Empfehlungen an Förderer und Entscheidungsträgerinnen.

Aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet TRAFO Themen, die für die Weiterentwicklung der Kultur in ländlichen Räumen und für den Diskurs darüber eine wichtige Rolle spielen.

Im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes hat die Agentur Syspons untersucht, wie TRAFO in den Regionen der ersten Förderrunde und in den deutschlandweiten Diskurs um die Kultur in ländlichen Räumen wirkt.

Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der Produktionen für den Ideenkongress, informieren über Themenschwerpunkte und geben einen Einblick in die unterschiedlichen Formate, die während der drei Tage geplant sind – darunter Themenräume, Praxiseinblicke und künstlerische Beiträge.

Kulturförderung in ländlichen Räumen sollte nicht nur auf Projekte setzen, sondern auch Prozesse stärker fördern. Unser Dossier versammelt Stimmen von Akteuren außerhalb von TRAFO, die ebenfalls Veränderungsprozesse anstoßen und dabei Vernetzung und Beteilung ernst nehmen.

​Regionale Kulturarbeit kann die Beteiligung, Mitgestaltung und Entwicklung in ländlichen Räumen entscheidend stärken. Die neue Handreichung von TRAFO und dem Deutschen Institut für Urbanistik gibt Einblicke in die Potenziale einer Regionalen Kulturarbeit und beschreibt, wie diese als kooperativer und kokreativer Prozess gestaltet werden kann.

Kultur ist in den Regionen ein wichtiges Handlungsfeld, in dem regionale Entwicklung gestaltet wird. Damit Kulturakteure nachhaltig dazu beitragen können, braucht es dauerhafte Partnerschaften zwischen Kultur, Politik und Verwaltung. Unser Dossier geht der Frage nach, wie eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe gelingen kann. 

Feste Ansprechpartnerinnen für die Kultur können entscheidend zur Stärkung der kulturellen Infrastruktur einer Region beitragen. Im Dossier und der Handreichung „Regionalmanager*in Kultur“ beschreiben wir, welche Rahmenbedingungen solche Netzwerkstellen für die Kulturarbeit in ländlichen Räumen brauchen.

LEADER ist eines der wichtigsten Förderinstrumente der Europäischen Union für die Entwicklung ländlicher Räume. Unser digitales Dossier zeigt auf, welche Chancen LEADER für Kulturakteure bietet und wie es noch stärker für Kunst- und Kulturprojekte geöffnet werden kann.

14/09/2023
Ideenkongress
Programmbuch für den Ideenkongress 2023

Unser Programmbuch versammelt auf über 100 Seiten alle Infos zum Ideenkongress. Die Webversion steht hier zum Download bereit. 

31/08/2023
Ideenkongress
Aufruf: „Drift Club“ sucht Anekdoten

Wie erleben Sie Gemeinschaft? Für ein künstlerisches Projekt im Rahmen des Ideenkongresses sind wir auf der Suche nach kurzen Geschichten über Erlebnisse, die etwas über Gemeinschaft erzählen. 

22/08/2023
Ideenkongress
Programmflyer: Ideenkongress 2023 im Überblick

Unser Programmflyer gibt eine Übersicht aller Programmpunkte während der drei Kongresstage. Hier steht er zum Download bereit.

04/07/2023
Ideenkongress
Ideenkongress 2023: Anmeldung jetzt geöffnet!

Die Anmeldung zum Kongress ist ab sofort möglich. Die Teilnahme am Ideenkongress ist kostenfrei. Eine erste Übersicht des Programmablaufs ist jetzt online. 

Kulturpolitischer Nachmittag der „KreisKultur“

Beim zweiten Netzwerktreffen des TRAFO-Projektes „KreisKultur“ am 03. Mai stellen die fünf beteiligten Institutionen vor, was mit und durch das Projekt entstanden ist. Das Treffen ist gleichzeitig Auftakt der TRAFO-Akademie #9 „Wege in die Zukunft bahnen“ zum Thema Verstetigung. 

05/04/2023
TRAFO
Rückblick: Ideenreise nach Mecklenburg-Vorpommern

Die TRAFO-Ideenreise #4 führte uns gemeinsam mit dem Programm „Neulandgewinner“ am 14. und 15. März 2023 nach Demmin und Tribsees in Mecklenburg-Vorpommern.